Neue Räume für neue Aufgaben

Neue Räume für neue Aufgaben
 

WEMAG rüstet sich für sichere Versorgung im Stromnetz
Bilanz WEMAG-Batteriespeicher nach einjähriger Inbetriebnahme
Nach dem Richtfest im April können wir es nun in Besitz nehmen: Unser neues Verwaltungsgebäude. Wir übernehmen damit auch die Räumlichkeiten für eine eigene Netzleitstelle. Ihre Aufgabe: Ab 2016 läuft sie zunächst parallel im Testbetrieb, um ab 2017 das Stromnetz in Westmecklenburg, Teilen der Prignitz und  Niedersachsens reibungslos steuern zu können. Die neuen Räume für neue Aufgaben werden wir im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering und  der Architekten Schneekloth & Partner sowie weiterer Gäste feierlich einweihen.
Wir laden Sie ein, diesen Meilenstein mit uns zu begehen:
am Dienstag, dem 22. September 2015, um 11:30 Uhr
am Obotritenring 40 in 19053 Schwerin
Im vergangenen Oktober wurde am Hauptsitz der kommunalen WEMAG der Grundstein für das Projekt ?Netzleitstelle im eigenen Haus? gelegt. Mit der Leitstelle werden zwölf hochqualifizierte Arbeitsplätze in der Landeshauptstadt geschaffen. Sie ist ein weiterer Baustein zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit im Netz. Im Netzgebiet der WEMAG erzeugten zu Beginn des Jahres Erneuerbare-Energien-Anlagen etwa 115 Prozent der Strommenge, die an unsere Kunden verteilt werden. Damit übertrifft die WEMAG schon heute die von der Bundespolitik gesetzten Ziele weit. Lösungen wie unser 5-Megawatt-Lithium-Ionen-Speicher bieten eine wirtschaftlich attraktive Lösung zum Ausgleich kurzfristiger Schwankungen im Stromnetz und damit zur Erbringung von wichtigen Systemdienstleistungen auf Verteilnetzebene. Wir nutzen die Gelegenheit, um Ihnen die Bilanz des WEMAG-Batteriespeichers ein Jahr nach Inbetriebnahme vorzustellen.
Verbringen Sie ein paar kurzweilige Stunden mit uns. Ein Mittagsimbiss wird gereicht.