Die große Herausforderung für den Handel heute und zukünftig ist,
online mit offline, digital mit analog und virtuell mit lokal zu
kombinieren. Der „Retail Report 2016“ stellt dafür frische, kreative
Erfolgsansätze jenseits des Standards vor und berichtet über die
neuesten Entwicklungen in der Handelslandschaft. Herausgeber sind das
Zukunftsinstitut und das Wirtschaftsmagazin Der Handel (dfv
Mediengruppe).
Der Retail Report fokussiert fünf wichtige Trends in der
Handelsbranche:
1. Der Lifestyle-Trend im stationären Handel hält auch im Discount
Einzug und stellt Einkaufszentren vor neue Herausforderungen
2. Open Commerce – Big Data macht hyperpersonalisiertes
Online-Shopping möglich
3. AuthentiCity – Der Store entwickelt sich zum Dreh- und
Angelpunkt für die lokale Verankerung in einer Stadt
4. Local Commerce – der inhabergeführte Handel setzt auf die
digitale Erweiterung des stationären Geschäfts über
Kooperationen zwischen Retailern, Kommunen und Kunden
5. Streetmarkets – das Zusammenspiel der Handels-, Gastro- und
Eventbranche an einem Ort schafft einzigartige und persönliche
Wir-Erlebnisse.
Zwei Branchen im Umbruch stehen im Retail Report gesondert im
Fokus:
1. Die Logistik: Durch den wachsenden Anteil von E-Commerce stehen
bedarfsorientierte, individuell gestaltbare Lieferoptionen im
Vordergrund.
2. Die Mode: Diese Branche befindet sich aktuell im Strudel von
Fast Fashion – überlagert von einem wachsenden
Konsumentenbewusstsein für Social Fairness.
Die Entwicklungen werden mit zahlreichen Best Practices
veranschaulicht und nach ihrer Relevanz für die Zukunft bewertet. Ein
extra Kapitel „Retail Zahlen“ liefert übersichtliche und schnell
erfassbare Info-Grafiken.
Der Retail Report 2016 von Zukunftsinstitut und Der Handel – eine
Inspirationsquelle für alle Akteure in Handel, Gastronomie und
B2C-Dienstleistungen – ist beziehbar unter:
www.derhandel.de/retailreport2016 für 150 Euro (zzgl. MwSt., zzgl.
Versandkosten). Ein druckfähiges Bild des Covers finden Sie hier.
Für Rezensionsexemplare und bei Interviewanfragen wenden Sie sich
bitte an einen der beiden Ansprechpartner:
——————————————————-
Der Handel ist das Wirtschaftsmagazin für die gesamte,
mittelständisch geprägte Handelsbranche. Die monatliche Zeitschrift
berichtet kompetent, umfassend und branchenübergreifend über alles,
was Unternehmer im Handel bewegt und sie im Alltagsgeschäft
schlagkräftiger macht. Nach der Leseranalyse Entscheidungs-träger in
Wirtschaft und Verwaltung (LAE 2014) erreicht Der Handel monatlich
134.200 Entscheider.
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 400 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter im In- und
Ausland und erzielte 2014 einen Umsatz von rund 141,5 Millionen Euro.
Die Zukunftsinstitut GmbH, 1998 von Matthias Horx gegründet,
arbeitet als Think Tank und Unternehmensberatung im Bereich der
Strategie- und Innovationsentwicklung. Zahlreiche Studien zum
gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel liefern die Grundlage für
die Beratungstätigkeit.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse@dfv.de
http://www.dfv.de
Zukunftsinstitut GmbH
Esther Madel
Telefon: +49 69-264 848 9-24
presse@zukunftsinstitut.de
www.zukunftsinstitut.de