Nürnberg, 03. Mai 2012 – Die Paessler AG (www.de.paessler.com) kündigt eine neue PRTG Network Monitor-Version an. Die Monitoring-Experten setzen zukünftig auf fortlaufende Updates ihrer Software. Dieser „Continuous Rollout“ bewirkt, dass IT-Administratoren, die PRTG nutzen, schneller von Neuerungen und Verbesserungen profitieren. In die Version PRTG 12 haben die Entwickler unter anderem einen „Configuration Guru“, interaktive Geo-Maps und neue Sensoren integriert.
„PRTG 12? – werden Kenner unserer Software nun fragen. Wo waren 10 und 11? Wir wollen unseren Kunden neue Funktionen von PRTG zukünftig schneller bereitstellen und wechseln deshalb unsere Release-Strategie; Stichwort: Continuous Rollout“, erklärt Christian Twardawa, Vorstand der Paessler AG. Ab sofort entwickelt Paessler PRTG nicht nur fortlaufend weiter, sondern stellt diese Neuerungen den Kunden auch kontinuierlich zur Verfügung. So müssen sie nicht länger als nötig auf Verbesserungen und Neuheiten warten. Die neuen Versionen werden nun mit jeweils einer Zahl für das Jahr, das Quartal und den Build gekennzeichnet, z.B. 12.2.5678.
„Unser Team hat in den vergangenen Monaten intensiv an dem richtungs¬weisenden Versionswechsel zu PRTG 12 gearbeitet. Ziel ist es, dass Anwender viel schneller von neuen Features, Erweiterungen und Optimierungen unserer Netzwerk-Monitoring-Lösung profitieren. Dabei fließt auch weiterhin das Feedback, die Erfahrungen und Anregungen aus dem Arbeitsalltag unserer Kunden in unsere Entwicklungsprozesse mit ein“, so Dirk Paessler, Vorstand und Firmengründer.
„Configuration Guru“ leitet User durch die Installation
Die an der Oberfläche sichtbaren Neuerungen sind beispielsweise der neue „Configuration Guru“, der den Benutzer gezielt durch das initiale Setup führt. Der Guru stellt die wichtigsten Fragen zur jeweiligen Netzwerkumgebung, nimmt auf dieser Basis die optimalen Einstellungen vor und legt sofort die ersten Sensoren an.
Erweitert hat Paessler auch die Geo-Maps. Neben Google Maps können nun weitere Kartenanbieter eingebunden werden: MapQuest, u.a. mit Daten aus dem Open Street Map-Projekt, Nokia Maps und CloudMade. Der Nutzer hinterlegt in PRTG Standort-Informationen für Geräte oder ganze Gruppen und kann diese dann übersichtlich in Geo-Maps anzeigen lassen. Dies ist besonders für (auch global) verteilte Netzwerke interessant, da mittels Farbkodierung der Gesamtzustand vieler Standorte auf einer gemeinsamen geographischen Karte abgelesen werden kann. Die neuen Geo-Maps verfügen zusätzlich über eine interaktive Zoom-Funktion für eine flexiblere Handhabung.
Eine noch anschaulichere Ãœbersicht über Datenflüsse in einem Netzwerk bieten die erweiterten „Toplists“ für Flow- und Packet-Sniffing-Daten, die jetzt vielfältigere Diagrammdarstellungen bieten. Dadurch lassen sich z.B. auf einen Blick die wichtigsten Datenströme zwischen verschiedenen Endpunkten im Ãœberblick darstellen.
Vielfalt der Sensoren wächst
Das PRTG-Update beinhaltet darüber hinaus eine Vielzahl neuer Sensoren, unter anderem zur Überwachung von IIS Webservices und der Cisco ASA Firewall sowie zum Abruf von Daten aus Google Analytics.
Die wichtigsten neuen PRTG-Sensoren im Ãœberblick:
– VMware Host Health Sensor
– WMI SharePoint Process Sensor
– WMI IIS Application Sensor
– SNMP Cisco ASA VPN Connections Sensor
– SNMP Cisco ASA VPN Traffic Sensor
– Fritz!Box WAN Interface Sensor
– SIP Options Ping Sensor
– Google Analytics Sensor
– WMI Remote Ping Sensor
– Xen Host Sensor
Weitere Informationen unter www.de.paessler.com.
Bildmaterial in hoher Auflösung kann unter paessler@sprengel-pr.com angefordert werden.
Hinweis: Alle genannten Marken- und Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Markeninhaber.
Weitere Informationen unter:
http://www.sprengel-pr.com