Opium für die Anleger
Dieser Test ist Augenwischerei. Schließlich hatte er ein einziges
Ziel: das Vertrauen der Anleger zurückzugewinnen. Die schwerste
Banken- und Finanzkrise der vergangenen Jahrzehnte hat die
europäische Bankenwelt in ihren Grundfesten erschüttert. Die
Zurückhaltung der Anleger ist immer noch spürbar. Das behindert das
Gewinnstreben einer ganzen Branche.
Mit dem Stresstest will die Politik beruhigen – mehr nicht. Er ist
Opium für die Anleger. Das zeigt sich auch an den Kriterien: So ist
zum Beispiel die sogenannte Kernkapitalquote von sechs Prozent ein
völlig willkürlicher Wert. Die Politik hat zudem die Kriterien in den
vergangenen Monaten so weichgespült, dass die Bankhäuser vor dem
Stresstest keine Angst mehr haben mussten. Das Ergebnis dieser
Bewertung stand damit schon vor der eigentlichen Prüfung fest.
Die Kriterien des Stresstests waren so definiert, dass die große
Masse der deutschen Banken bestehen musste. Alles andere hätte das
Vertrauen ins System weiter beschädigt und den Schaden vergrößert.
Aber Vorsicht: Der Stresstest könnte der Bankenbranche am Ende sogar
mehr Schaden als Nutzen bringen. Wenn in den nächsten Wochen die
Ratingagenturen ihre Zahlen präsentieren und die von den Resultaten
des Stresstests erkennbar abweichen, wird das die Anleger wesentlich
stärker verunsichern als beruhigen.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: 0541/310 207