Im Gegensatz zu den meisten anderen E-SBCs auf dem Markt, verfügen SmartNode ESBR Produkte über ein eingebautes konventionelles Telefonie-Interface. Unternehmen können den integrierten Legacy-Anschluss (PRI, BRI, FXS, FXO) für die Verbindung ihrer vorhandenen PBX-Systeme mit den SIP-basierten Unified Communication Services von BroadSoft verwenden, um mit Hilfe der zusätzlichen Features die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Für Unternehmen mit „All-IP“ Telefon-Setups bietet Pattons ESBR die flexibelste, stabilste und zuverlässigste E-SBC-Lösungen der Branche.
BroadSofts Interoperabilitätstests ergänzen Pattons eigenes umfangreiches Interoperabilitätsprogramm, das quasi jede bekannte Marke von Softswitch, PBX, IP-PBX und Unified Communications-Plattform umfasst. Patton Geschäftsbeziehung mit BroadSoft geht auf das Jahr 2006 zurück, als SmartNode VoIP-Gateways für die Interoperabilität mit BroadWorks über formale Labortests zertifiziert wurden. Im vergangenen Jahr arbeiteten die beiden Unternehmen an einer berührungslosen automatischen Provisioning-Lösung für SIP-Trunks mit Pattons E-SBCs zur Installation in den Räumlichkeiten des Teilnehmers. Swisscom hat die Lösung für seinen „Business Connect“ VoIP-Dienst angenommen.
Die SmartNode VoIP-Produkte basieren auf dem neuen Linux-basierten Betriebssystem TrinityTM Pattons (OS). Zitat aus dem BroadSoft Partner-Konfigurationshandbuch: Das neue Universal-Trinity OS vereinfacht und vereinheitlicht die Kundeninstallation und Konfiguration für jedes neue Patton Produkt, ohne neue Tools, ein neues Netzwerkmanagement-System oder eine neue Benutzerschnittstelle lernen zu müssen.
Patton kündigte die Trinity-basierten SmartNode E-SBC Produkte im März 2015 an. Die neue SN5530 ESBR-mit 2 oder 4 BRI-Schnittstellen und HD-Voice sind ab sofort verfügbar.