Mit frischem Kapital und einer zukunftsweisenden,
einzigartigen Entwicklung in der Implantat-Technolgie nimmt die
Clinical House Dental weiter Fahrt auf. Eine neue Ausrichtung der
Unternehmensstrategie, die Erweiterung des Serviceangebotes für den
Kunden z.B. in Form von Anwenderschulungen bei erfahrenen
Implantologen und die Teilnahme an wissenschaftlicher Forschung
bestimmen den Richtungswechsel.
Für das operative Geschäft ist weiterhin der bisherige
Geschäftsführer Sven Grether verantwortlich.
Im Bereich der Forschungsarbeiten konnte man Dr. Richard Meissen,
MSc Inhaber der Kaiserberg Klinik gewinnen, der sich in Anbetracht
der neuen Strukturen bereit erklärte, die wissenschaftliche Leitung
zu übernehmen. Schwerpunkte der Forschung, die zusammen mit der Stony
Brook University in Long Island durchgeführt wird, ist die ständige
Verbesserung des Implantatsystems und die Gewinnung neuer
Erkenntnisse auf dem Gebiet der Periimplantitis.
2 Millionen Deutsche von Periimplantitis bedroht
Etwa 2 Millionen Deutsche tragen Zahnimplantate – Die Gefahr:
Periimplantitis. Eine für Patienten nicht spürbare Entzündung des
Implantathalses bedroht laut wissenschaftlicher Studien mehr als ein
Viertel aller gesetzten Zahnimplantate, die in Folge der Erkrankung
verloren gehen können. Für Patienten und Ärzte war dies bislang eine
schleichende Gefahr, welche sich durch Anlagerung von bakterieller
Plaque entwickelt und zum unweigerlichen Verlust der Implantate
führt.
Forschung zur Periimplantitis-Prävention
Dr. Richard Meissen, MSc Implantologie setzt seinen Schwerpunkt
auf wissenschaftliche Untersuchungen zur Periimplantitis-Prävention.
In Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen arbeitet er an der
Entwicklung eines neuen multifunktionellen Zahnimplantats. Als
Grundlage dienen die bereits nachgewiesenen Vorteile des PerioType
X-Pert-Implantats, wie zum Beispiel die diamantharte
Zirkonnitridbeschichtung der Aufbauten, die maximale Dichtheit der
Verbindungsstelle zwischen Implantat und Aufbau, sowie das einfache
Handling. Dr. Meissen profitiert dabei von seiner langjährigen
Erfahrung mit mehr als 10.000 gesetzten Implantaten.
Fraunhofer Institut entwickelte Oberfläche mit Lotus-Blatt-Effekt
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Oberflächentechnologie
entwickelte die Unternehmensgruppe Clinical House Europe/Clinical
House Dental eine Oberflächenbeschichtung aus Zirkonnitrid. Diese
ähnelt den Industriediamanten und ist somit sechsmal härter als
herkömmliche Implantatoberflächen. Studien belegen, dass die
Zirkonnitridbeschichtung die Anlagerung von bakterieller Plaque
wirksam reduziert.
Periimplantitis – ausgelöst durch krankmachende Enzyme im Mund
Im Mundraum befindliche Enzyme, die so genannten MMP-8-Enzyme,
lösen die Periimplantitis aus. Im aktiven Zustand zerstören die MMP-8
die Kollagenfasern des Zahnfleisches.
„Durch die Zirkonnitridbeschichtung konnte die Hauptursache für
die Entwicklung der Periimplantitis wesentlich reduziert werden.
Unsere aktuellen Studien zeigen, dass die aMMP8-Entzündungswerte um
40% geringer sind als bei Standardimplantaten. Dies ist ein großer
Erfolg im Kampf gegen die Periimplantitis“, so Dr. Richard J.
Meissen, Leiter der Kaiserberg Klinik.
Erfolgsquote: 99% – Durchbruch für die Behandlungssicherheit
Da das Unternehmen als erster Implantathersteller weltweit seine
Implantate mit einer 10-Jahres-Garantie auf Implantatbehandlung und
Prothetik abgesichert hat, zeigte sich nun auch der positive Effekt
der neuen Technologie durch eine minimale Schadenfallquote. Die
Versicherer bestätigen: mit einer Erfolgsquote von 99 % zählt das
PerioType X-Pert Implantat zu den sichersten Zahnimplantaten
weltweit.
Das Unternehmen
Seit 2005 forscht die Unternehmensgruppe im Bereich der oralen
Implantologie mit der Zielsetzung, die Periimplantitis-Vorsorge zu
verbessern. In Zusammenarbeit mit der Gothaer/AMG bietet das
Handelshaus für Zahnimplantate seit September 2007 einen 10-jährigen
Versicherungsschutz auf seine Produkte an.
Pressekontakt:
Clinical House Dental GmbH
Geschäftsführer Sven Grether
Am Bergbaumuseum 31
44791 Bochum
Tel: 0234 – 97476020