Sie suchen Aufgaben, mit denen sie sich identifizieren können und ein berufliches Umfeld, welches von Anerkennung und Wertschätzung geprägt ist. Wer diesen Spagat schafft, kann seine Lebensqualität erheblich steigern. Belegt wird diese Tatsache durch eine Untersuchung der Universität Mannheim zum Verlauf der Lebenszufriedenheit im Rahmen einer Frühpensionierung. Dabei zeigt sich, dass die Vorfreude auf die Pension nach wenigen Jahren in eine negative Zufriedenheit umschlagen kann.
Die Gründe für den Trend zur beruflichen Neuorientierung sind vielfältig. Nach Jahren beruflicher Tätigkeit wird die geringe Herausforderung sichtbar, die Identifikation mit den wiederkehrenden Tätigkeiten und Anforderungen geht verloren und das Betriebsklima ist alles andere als motivierend. Der Wunsch nach sinnvoll erlebter Berufstätigkeit tritt immer stärker zu Tage und baut Veränderungspotenzial auf. Instinktiv wird das Motto von Henry Ford verinnerlicht „Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“.
Der Trend in der Best Ager Generation ist primär unter dem Aspekt des drohenden Innovations- und Fachkräftemangels positiv zu sehen und ist ein wichtiges Signal für die Wettbewerbs-, Wachstums- und Zukunftsfähigkeit, besonders im internationalen Vergleich. Entgegen den Beteuerungen von Politik und Wirtschaft, dass die Generation 50plus wieder gefragt sei, ist das Jobangebot doch eher ernüchternd. Gezielte Fördermaßnahmen und Initiativen können punktuell unterstützen, dennoch berücksichtigen sie selten individuelle Wünsche, Bedürfnisse oder gar Potenziale von Best Agern. Zugleich ist eine allgemeine Zurückhaltung gegenüber älteren Mitarbeitern zu beobachten.
Die Firma AgeCon mit Sitz bei Frankfurt a.M., die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels beschäftigt, bietet ihr Know How in Form von Seminaren für Arbeitnehmer und Arbeitssuchende der Best Ager Generation an, welche sich beruflich neu orientieren möchten, denen aber eine sinnhafte Perspektive bisher fehlt. Anhand von Potenzialanalysen, Gruppengesprächen und Ãœbungen lernen die Teilnehmer sich selbst und ihre beruflichen Potenziale besser kennen und entwickeln so eine realistische Zielsetzung für ihre berufliche Zukunft. Die Auftaktseminare finden vom 23. – 24. Mai in Innsbruck und vom 3. – 4. Juni in Brixen für Tirol und Südtirol statt. Weitere Informationen auf der Webseite von AgeCon.