Unter der Bezeichnung „Kreative Interventionen in Training, Coaching, Moderation“ bietet die diplomierte Theaterwissenschaftlerin und Dramadozentin Nina Trobisch erstmalig Personal- und Organisationsentwicklern, Trainern, Beratern, Changemanagern sowie Coaches eine Qualifizierung zum „Kreativcoach“ an. Die einjährige Ausbildung, die in Berlin stattfindet und am 26. August 2010 beginnt, umfasst die zwei übergeordneten Bausteine „Darstellende Kommunikation“ sowie „Kommunikation mit Bildkunst und Musik“, die jeweils aus vier viertägigen Module bestehen.
Breites Repertoire an Techniken und Methoden
Während der Qualifizierung zum Kreativcoach eignen sich die Teilnehmer das theoretische und praktische Handwerkszeug an, um Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit künstlerisch, ästhetischen Interventionen in ihren Prozessen begleiten zu können. Teilnehmervoraussetzungen sind daher Erfahrungen in Moderation, Seminarleitung, Coaching oder Training. Die angehenden Kreativcoaches lernen ein breites Repertoire interaktiver, kreativer Techniken und Methoden kennen sowie anwenden. Dazu gehören etwa Techniken für kreative Ideenfindung und Problemlösung, dramaturgisches, darstellerisches und szenisches Arbeiten, kreatives Schreiben und Erzählen, musikalische und rhythmische Verfahren sowie bildkünstlerische und gestalterische Ausdrucksformen.
Außergewöhnliches Dozententeam
Neben Nina Trobisch, die derzeit an der Berliner Universität der Künste das Forschungsprojekt „Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip“ leitet, gehören die Universitätsdozentin, Schauspielerin und Theaterpädagogin Sabine Kolbe, Dieter Kraft, der als Regisseur, Dramatherapeut und Kryptograf tätig ist, der Musiker Bernhard Frank sowie die bildende Künstlerin Susann Schaer zum Dozententeam.
Mit der Präsentation der Abschlussarbeiten, vom 1.-4. September 2011, endet die bundesweit einzigartige Zusatzqualifikation. Die Zertifizierung zum Kreativcoach erfordert die vollständige Teilnahme an den insgesamt 28 Seminartagen sowie an regional durchgeführten Übungsgruppen. Alternativ ist die Buchung eines Bausteins möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt je Modul 540 Euro plus Mehrwertsteuer. Wer das komplette Programm bucht, erhält zehn Prozent Nachlass.
Wachsendes Interesse an Kreativcoaches
Der Bedarf an Kreativcoaches wächst laut Nina Trobisch, da in Gesellschaft und Wirtschaft ein enormer Veränderungsdruck besteht und die Bedeutung kreativen Handelns zunimmt. „Fakten-Wissen allein genügt nicht“, weiß die Theaterwissenschaftlerin, „wir brauchen Menschen, die aufbrechen, flexibel agieren und Neues wagen.“ Kreativcoaches können ihres Erachtens wesentlich dazu beitragen, schöpferisches Gestalten zu ermöglichen, ursprüngliche Ressourcen zu heben, Empathie und Beziehungsfähigkeit zu stärken sowie die Bereitschaft der Menschen zu erhöhen, neue, auch ungewöhnliche Wege zu gehen, und das mit Freude und Zuversicht. Kreativität wertet auch Nina Trobisch daher als den „entscheidenden Wettbewerbsfaktor des 21. Jahrhunderts“. Weitere Informationen im Web unter: www.lumen-gmbh.de