Coaching-Kompetenzen sind für Menschen in
leitenden Positionen sowie in beratenden Berufen zur wesentlichen
Qualifikation geworden. Entsprechend steigt die Nachfrage nach
berufsbegleitenden Fortbildungen in diesem Bereich, so die
Beobachtung beim ILS, Deutschlands größter Fernschule: „Ein neuer
Führungsstil setzt sich in der Wirtschaft durch: Die Führungskraft
wird zum Coach für die eigenen Mitarbeiter – und braucht selbst
Unterstützung, um diese neue Rolle auszufüllen“, erläutert Ingo
Karsten, Geschäftsführer des ILS, diesen Trend.
Flexibles Lernkonzept ermöglicht Berufstätigen fundierte
Coaching-Ausbildung
Mit dem neuen Fernlehrgang „Personal und Business-Coach“ schließt
das ILS jetzt eine Lücke in der Weiterbildungslandschaft: Der
Lehrgang bietet durch das Verbundstudium aus einem 18-monatigen
Fernstudium mit zwei umfangreichen Praxisseminaren eine solide Basis
für alle, die berufsbezogene Coaching-Aufgaben übernehmen wollen. Dr.
Björn Migge, langjähriger Coach und Trainer sowie Autor des
ILS-Fernlehrgangs, begründet die Effizienz dieser Lernmethode für die
Coaching-Ausbildung: „Während in vielen Präsenzausbildungen ein
Großteil der Zeit für die Vermittlung der Theorie genutzt werden muss
und so wenig Zeit für praktische Übungen und Reflexion bleibt, lernt
im Fernlehrgang jeder Teilnehmer in seinem individuellen Tempo. In
den Praxisseminaren wird dann konzentriert die praktische Anwendung
trainiert.“
Verstärkte Nachfrage von Unternehmen zur Mitarbeiterqualifikation
Nicht nur im Einzelkundengeschäft verzeichnet das ILS eine größere
Nachfrage nach Coaching-Fortbildungen, auch von Unternehmensseite
steigt die Zahl der Anfragen, um die eigenen Nachwuchs- und
Führungskräfte in diesem Bereich schulen zu lassen. Rainer Paetsch,
Senior Projektmanager von ILS Professional, dem gemeinsamen
Firmenservice von ILS und Euro-FH, weiß aus zahlreichen Gesprächen
mit Personalentwicklern: „Starker Wettbewerbsdruck erfordert immer
wieder Anpassungen von Unternehmensstrukturen und -prozessen. Da ist
nicht nur betriebswirtschaftliches Know-how gefordert, sondern auch
die richtige Begleitung und Förderung der Mitarbeiter. Coaching wird
daher zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor, sei es durch externe,
speziell für diesen Bereich ausgebildete Trainer – oder durch den
eigenen Vorgesetzten.“
Neuer Fernlehrgang erweitert das Themenspektrum des bisherigen
Erfolgslehrgangs „Personal Coach“
Der ILS-Fernlehrgang „Personal und Business-Coach“ wendet sich
sowohl an Personen, die eine berufliche Selbstständigkeit als Coach
anstreben, als auch an Personalverantwortliche, Betriebsräte oder
Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen. Der seit Jahren
sehr erfolgreiche ILS-Lehrgang „Psychologischer Berater/ Personal
Coach“ wurde dafür grundlegend überarbeitet und um wesentliche
Elemente aus dem Business Coaching erweitert. Der neue Lehrgang
vermittelt eine fundierte Grundlagenausbildung in allen wesentlichen
Coaching-Themenbereichen wie Gesprächsführung, Konflikt- und
Problemberatung, Teamentwicklung und Selbstreflexion. Module, die
Themenbereiche wie Organisationsberatung, kommunikative
Führungstechniken und Coaching von Führungspersonen behandeln,
bereiten gezielt auf die Arbeit als Business Coach vor. In zwei in
den Fernlehrgang integrierten Seminaren steht die Beratungspraxis im
Vordergrund: Hier wird die Führung und Strukturierung von
Coaching-Gesprächen trainiert und die Selbstwahrnehmung des Coaches
geschärft.
Der ILS-Fernlehrgang „Personal und Business-Coach“ dauert 18
Monate und kostet 149 Euro im Monat (Gesamtkosten 2.682 Euro). Die
Teilnahmegebühren für die zwei Präsenzseminare sind darin bereits
enthalten. Das Fernstudium kann jederzeit gestartet werden, eine
kostenlose Verlängerung um sechs Monate ist problemlos möglich. Alle
Fragen zum Fernstudium beim ILS beantwortet die ILS-Studienberatung
montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenfreien
Beratungshotline 0800 / 123 44 77 (gebührenfrei). Weitere
Informationen zu allen über 200 staatlich zugelassenen
ILS-Fernlehrgängen gibt es auch im Internet auf www.ils.de.
Pressekontakt:
ILS Pressestelle – www.ils.de/presse
c/o Laub & Partner GmbH
Dörte Giebel
Kedenburgstraße 44
22041 Hamburg
Tel: 040/656 972-61
Fax: 040/656 972-50
E-Mail: doerte.giebel@laub-pr.com
www.laub-pr.com