Neu bei sysob: virtuelle Barracuda Appliances

Hohe Effizienz und Einsparungsmöglichkeiten haben laut Capgemini-Studie für IT-Verantwortliche oberste Priorität. Daher bewerteten sie Virtualisierung als die „innovativste Technologie“, gefolgt von Business Information Management und Master Data Management. Auf diese Marktanforderungen reagiert sysob mit der Ergänzung seines Angebots an Barracuda Hardware-Appliances, Software-as-a-Service (SaaS) und Hybrid-Lösungen um die neuen Virtual Appliances.

Virtuelle Appliances unkompliziert implementieren
Die Virtual Appliances umfassen die Lösungen „Barracuda Spam & Virus Firewall Vx“ sowie „Barracuda SSL VPN Vx“. Beide Systeme bieten den gleichen Funktionsumfang wie die Hardware-Appliances. So schützt die „Spam & Virus Firewall Vx“ den E-Mail-Server vor Spam-, Viren-, Spoofing-, Phishing- und Spyware-Attacken sowie vor DoS-Angriffen.

„SSL VPN Vx“ verschlüsselt Verbindungen per SSL für User, die per Webbrowser auf das Netzwerk zugreifen möchten, und bietet damit eine Alternative zu bestehenden IPSec-Lösungen. Integrierte Sicherheits- und Auditing-Facilities ermöglichen es, anwenderspezifische Richtlinien zu definieren und zugleich Benutzeraktivitäten zu kontrollieren. Zudem zeichnen sich die virtuellen Lösungen durch die gleichen Plug-and-Play-Features wie die physischen Appliances aus und lassen sich auf beliebige Hardwareplattformen implementieren. Auch die Integration in bereits vorhandene virtuelle Frameworks ist möglich. Das System ist mit der VMware-Plattform ESX/ESXi kompatibel. Eine Unterstützung für weitere Plattformen ist in Planung.

Die Vorteile der Virtual Appliances im Ãœberblick:
– einfach zu implementieren und anzuwenden
– Kapazitätserhöhung bei steigenden Anforderungen erfordert keinen Austausch von Hard- oder Software
– Platzeinsparung in Rechenzentren und Serverräumen
– Senkung der Energiekosten für Heizen und Kühlen der physischen Infrastruktur (Green IT)
– reduzierter Total-Cost-of-Ownership (TCO)
– keine Rechenzentrenkosten für Implementierung und Pflege von Hardware