Nestlé startete heute in Mexiko-Stadt
den Nescafé Plan, der das gesamte Engagement von Nestlé rund um den
Kaffeeanbau, der Kaffeeproduktion und des Kaffeeverbrauchs bündelt.
Der Nescafé Plan beinhaltet verschiedene Vorgaben, mit dem Ziel, die
gesamte Versorgungskette des Kaffees zu optimieren. Bis 2020 wird
Nestlé CHF 500 Millionen in Kaffeeprojekte investieren, zusätzlich zu
den CHF 200 Millionen, die innerhalb der vergangenen zehn Jahre
investiert wurden. Dies beinhaltet Investitionen von CHF 350
Millionen für den Nescafé Plan und CHF 150 Millionen in Nespresso.
Die Rainforest Alliance, eine internationale
Nicht-Regierungs-Organisation, wird Nestlé zusammen mit Partnern des
Sustainable Agricultural Network (SAN) und der Kaffeevereinigung 4C
dabei unterstützen, die Zielvorgaben des Nescafé Plan beim
Kaffeeanbau zu erreichen.
Über die nächsten fünf Jahre wird Nestlé die Menge des direkt bei
den Produzenten und ihren Kooperativen eingekauften Nescafé Kaffees
verdoppeln – bis hin zu 180.000 Tonnen Kaffee von rund 70.000
Produzenten pro Jahr. Mit der Unterstützung durch die Rainforest
Alliance und 4C wird die Gesamtmenge direkt eingekauften grünen
Kaffees bis zum Jahr 2015 die international anerkannten 4C
Nachhaltigkeits-Standards erfüllen. Bis zum Jahr 2020 werden außerdem
90.000 Tonnen Nescafé gemäß den Prinzipien der Rainforest Alliance
und SAN eingekauft.
Bis 2020 wird Nestlé im Rahmen des Nescafé Plan 220 Millionen
ertragsreiche, krankheitsresistente Kaffeepflanzen an Kaffeebauern
verteilen. Dies hilft ihnen, ihren Pflanzenbestand auf den Plantagen
zu verjüngen, während der Ertrag auf den vorhandenen Anbauflächen
vergrößert und ihr Einkommen gesteigert wird. Dank Partnerschaften
mit öffentlichen und privaten Einrichtungen in Ländern wie Mexiko,
Thailand, Philippinen und Indonesien hat Nestlé in den letzten zehn
Jahren bereits über 16 Millionen Kaffeepflanzen verteilt. Das
Unternehmen erweitert zudem seine Programme für technische Hilfe, bei
denen Nestlé-Agronomen jährlich über 10.000 Kaffeebauern zum
Kaffeeanbau sowie der Kaffeeaufbereitung nach der Ernte beraten. Der
Nescafé Plan folgt auf den Cocoa Plan, der im Oktober 2009 initiiert
wurde. Dabei handelt es sich dabei um eine Investition von CHF 110
Millionen in die Qualitätsverbesserung von Kakao, unter anderem durch
die Verteilung von 12 Millionen ertragsreichen, krankheitsresistenten
Kakaopflanzen bis 2020.
Nestlé CEO Paul Bulcke sagte: „Wir sind stolz, dass Nescafé, die
größte Kaffeemarke der Welt, für diese globale Initiative steht,
welche durch die gesamte Versorgungskette des Kaffees hindurch – vom
Produzenten, über den Konsumenten, bis hin zu uns – Mehrwert schafft.
Das Prinzip der Gemeinsamen Wertschöpfung ist integraler Teil unserer
Geschäftsstrategie. Um den langfristigen Erfolg eines Unternehmens zu
gewährleisten, muss gleichzeitig Wert sowohl für die Aktionäre als
auch für die Gemeinschaften, in denen das Unternehmen tätig ist,
geschaffen werden.“ Tensie Whelan, Präsidentin von Rainforest
Alliance fügte hinzu: „Der Nescafé Plan ist visionär, es geht um die
Zukunft des Kaffeeanbaus. Wir sehen diese Zusammenarbeit als
vielversprechende Chance, tausende von Produzenten mit Instrumenten
der Nachhaltigkeit auszustatten, darunter viele, die bisher noch
nicht von Trainings oder technischer Unterstützung profitieren
konnten.“
Der Webcast der Pressekonferenz ist live und auch nach der
Veranstaltung auf www.nestle.com/events abrufbar. Weiterführende
Informationen finden Sie unter www.nestle.com .
Pressekontakt:
Robin Tickle
Tel.: +41 (0)21 924 22 00