Narzissmus – Das Ich im Mittelpunkt

Narzissmus – Das Ich im Mittelpunkt
Die Mediation, Ausgabe 2/2016
 

Selbstverliebtheit, Egozentrik und Überheblichkeit stellen die dunkle Seite des Narzissmus dar. Diese Eigenschaften machen Narzissten bisweilen zu unerträglichen Zeitgenossen. Dabei verfügen sie auch über eine Vielzahl von positiven Charakterzügen: Narzissten sind häufig charmant, redegewandt und unterhaltsam. Daher gelingt es ihnen auf Partys, den witzigen Alleinunterhalter zu geben und im Berufsleben bis in die Chefetage aufzusteigen. Wie Sie es schaffen, Narzissten gekonnt gegenüberzutreten, zeigen wir Ihnen in der neuen Ausgabe unserer Fachzeitschrift „Die Mediation“ mit dem Schwerpunkt „Narzissmus – das Ich im Mittelpunkt“.

Freuen Sie sich auf einen facettenreichen Zugang zur Thematik und erfahren Sie unter anderem, woran Sie Narzissten erkennen, was die Ursachen der Persönlichkeitsstörung sind, wie Sie sich gegenüber narzisstischen Kollegen und Vorgesetzten behaupten und wer die größeren Narzissten sind – Männer oder Frauen. Lesen Sie unter anderem folgende Beiträge zum Schwerpunkt:

• Narzissmus: Mythos und Selbstliebe,
• Narzissmus und Management,
• Mediation als Theaterstück
• Regeln im Umgang mit Narzissten,
• Wer ist der Schönste im ganzen Land? – Diven im Fußball.
Auch über das Titelthema hinaus erwartet Sie eine Reihe interessanter Artikel. So berichtet Joseph Duss-von Werdt, einer der Pioniere der Mediation, im Interview, warum es als Mediator manchmal besser ist zu schweigen. In weiteren Beiträgen erfahren Sie unter anderem, welche Rolle eine Fernsehserie bei der Verbreitung der außergerichtlichen Konfliktlösung spielen kann und wann die Arbeit mit Skizzen, Bildern und Grafiken in der Mediation angebracht ist – und wann nicht.
Weitere Informationen sowie aktuelle Fachartikel und Studien erhalten Sie auf unserer Homepage www.die-mediation.de.

Mit den besten Grüßen aus Leipzig