
„Rechtliche Voraussetzungen für die Geltendmachung von Mehraufwendungen“ lautet der Titel des Vortrags von Gastdozent Carsten Meurer, Fachanwalt für Honorarrecht. Einen aktuellen Lagebericht zur HOAI-Novellierung mit zentralen Aspekten wie „Was wird sich ändern in den Leistungsinhalten?“ und „Gefährdet exzessives Nachtragmanagement die HOAI als Gebührenordnung?“ liefert Gastdozent Dipl.-Ing. Rainer Reimers, MD, GBM – Gesellschaft für Beratung und Management im Bauwesen mbH, Mitglied des Vorstandes des AHO (Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.).
Die wirtschaftlichen Auswirkungen und die Integration der Unternehmensprozesse stehen im Mittelpunkt der Ausführungen von Rainer Trendelenburg, Geschäftsführer wiko Bausoftware GmbH. Interessante Ergebnisse und Erkenntnisse aus einer Untersuchung zum Thema Planungsaufwandskennwerte präsentiert Gastdozentin Dipl.-Wirtsch.-Ing. Lisa Seiler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bauökonomie an der Universität Stuttgart bei Professor Christian Stoy. Nach dem Praxisvortrag „Nachtrag im Rahmen des Qualitätsmanagements“ von Dipl.-Ing. (FH) Stephan Schweiger, Senior Consultant, wiko Bausoftware GmbH, sprechen wiko-Geschäftsführer Rainer Trendelenburg und Christian Rust, Leiter Vertrieb & Consulting wiko Bausoftware GmbH, über die Ergebnisse aus den Nachtragsmanagement-Seminaren und über die dort gehaltenen Kundenvorträge u.a von Obermeyer Planen und Beraten GmbH, Bilfinger Construction GmbH, Blocher Blocher Partners und HPP Hentrich – Petschnigg & Partner GmbH & Co.KG.
wiko-Chef Rainer Trendelenburg zu besonderen Brisanz des Themas: „Viele Nachträge ergeben sich aus der direkten Zusammenarbeit des Projektteams mit dem Auftraggeber und weiteren externen Projektbeteiligten. Und genau hier gehen Informationen nicht selten an der Büroführung vorbei.“ Doch jeder Projektmitarbeiter sollte die Leistungsbilder der HOAI soweit kennen, dass er zwischen Grundleistungen und „Besonderen“ bzw. „Zusätzlichen“ Leistungen unterscheiden kann. „Projektmitarbeiter, die sich für den wirtschaftlichen Projekterfolg verantwortlich fühlen, sind Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Planungsbüros“, so Trendelenburg abschließend.
Wann: Donnerstag, 20.06.2013, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt
Anmeldung zum Symposium
Bildrechte: Museum für Kommunikation Frankfurt
Weitere Informationen unter:
http://www.wiko.de