Nachfrage und Genehmigungen bei den deutschen Bürgschaftsbanken steigen in Deutschland erheblich an

Die Vorsitzende des VDB-Vorstands Waltraud Wolf erklärt: „Die deutschen Bürgschaftsbanken haben bereits über 10% mehr Kredite durch Bürgschaften abgesichert, das Bürgschaftsvolumen stieg sogar um 13%. Die Bürgschaftsbanken setzen ihre erweiterten Möglichkeiten aus dem Konjunkturpaket II konsequent um. Jeden Monat verzeichnen wir immer größere Steigerungen, sowohl bei den Kundennachfragen als auch bei den Bewilligungen“.

Die seit Mitte Juni 2009 sprunghaft gestiegene Nachfrage nach Bürgschaften ist ein Beleg dafür, dass die Kreditwirtschaft den Finanzierungsbedarf ihrer mittels-tändischen Kunden begleiten will und dabei immer häufiger die Angebote der Bürgschaftsbanken nutzt.

Die Bürgschaftsbanken sind Partner des Mittelstands und unterstützen die Unternehmen gerade in der Krise bei der notwendigen Kreditversorgung. Auf vielen Veranstaltungen und Gesprächen der Bürgschaftsbanken zusammen mit ihren Partnern aus der Kreditwirtschaft, den Kammern und den Wirtschaftsverbänden erhalten die kleinen und mittelständischen Unternehmen direkt die zur Antragstellung notwendigen Informationen.

„Für die Zukunft entscheidend ist die Aufrechterhaltung der Finanzierungsbereitschaft der deutschen Kreditinstitute für die KMU. Die aktuellen Geschäftszahlen der deutschen Bürgschaftsbanken belegen hier eindeutig, dass in unserem Bereich von einer Kreditklemme nicht gesprochen werden kann“, hebt Waltraud Wolf hervor. Aufgrund des veränderten Finanzierungsbedarfes der kleinen und mittelständischen Unternehmen werden die Bürgschaftsbanken in den letzten Monaten vor allem bei Betriebsmittelkrediten und Avalrahmen sowie bei Darlehen zur Liquiditätssicherung eingebunden.