Musikhaus Thomann ist „Versender des Jahres 2010“

Der Brancheninformationsdienst „Der
Versandhausberater“ der FID Verlag GmbH und der Bundesverband des
Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) kürten auf dem Galaevent
anlässlich des Versandhandelskongresses in Wiesbaden gemeinsam den
Versender des Jahres 2010. Es ist das Musikhaus Thomann mit Sitz in
Treppendorf.

Das Unternehmen aus der Nähe von Bamberg ist mit 330 Millionen
Euro Umsatz Europas größter Musikversender. Die Versandhandelssparte
wächst von Jahr zu Jahr im zweistelligen Prozentbereich. Thomann
exportiert in 29 Länder. Dort werden inzwischen über 50 Prozent des
Umsatzes generiert. Hans Thomann, der das Musikgeschäft 1990
übernahm, arbeitet nach einer Devise: „Es ist egal, wo du bist – gut
musst du sein.“ Dieses Prinzip hat ihn von seiner Ausbildung als
Feingerätemechaniker über die väterliche Werkstatt bis hin zum
internationalen Versender gebracht.

Jede der 16 Flaggen auf der Homepage steht für ein Land „in dem
wir unsere Hausaufgaben gemacht haben“, so Thomann. Das bedeutet: Ein
Land, für das in Treppendorf ein telefonischer Kundenservice mit 5-6
native Speakern bereit steht. Bis Januar 2011 folgt Tschechien, im
kommenden April Rumänien.

Das alles schafft Thomann mit 680 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern. Wenn man das mit den 140 Einwohnern von Treppendorf
vergleicht, wird die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für
die Region deutlich. Jedes Wochenende kommen 2.500 bis 3.000
Thomann-Kunden in das beschauliche Dorf und übersteigen damit die
Einwohnerzahl um das Zwanzigfache. Zahlen, die sonst nur touristische
Hochburgen erzielen. Sichtbare Zeichen für das rasante Wachstum sind
die Gebäude in Treppendorf selbst. Als Thomann seine erste Halle mit
1.800 Quadratmetern Fläche baute, dachte er, sie würde für die
nächsten zehn Jahre reichen. Zwei Jahre später baute er neu. Und dann
wieder neu. 80.000 Plätze bietet das automatische Kleinteilelager. Es
ermöglicht die Kommissionierung von 1.250 Paketen pro Stunde.
Durchschnittlich verlassen rund 8.000 Pakete am Tag das
Logistikzentrum.

Thomann kann unter anderem 6.000 verschiedene Gitarren liefern.
Nicht irgendwann, sondern 95 Prozent ab Lager. Und das komplett ohne
Bankenfinanzierung, bei einem Lagerwert von gut 40 Millionen Euro,
der ihm erlaubt, bis zu zwei Monate aus dem Bestand zu arbeiten.

„Ãœberall da, wo andere gespart oder abgebaut haben, habe ich immer
Gas gegeben.“ Kompromisslos. Und in vollem Bewusstsein, dass „gut
sein“ und „besser sein“ eine unternehmerische Entscheidung ist, eine
Kunden- und keine Controlling-getriebene. Der Unternehmensslogan
passt selten so gut wie bei Thomann: „Music is our passion!“ Eine
Einstellung, die sich auszahlt, nicht nur betriebswirtschaftlich,
sondern in diesem Fall als Versender des Jahres 2010.

Pressekontakt:
Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh)
Johann-Klotz-Straße 12, 60528 Frankfurt am Main
Berliner Büro: Taubenstraße 20-22, 10117 Berlin
Pressekontakt: Thomas Franke
Tel. 030-20 61 385-0, 0176/4889-1025
franke@versandhandel.org
www.versandhandel.org
www.katalog.de
www.twitter.com/versandverband