
Auf der 7. „Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit“
bringt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) über zwei Tage die deutschen
und europäischen Sicherheitsbehörden mit hochrangigen Vertretern der
Politik, der wichtigsten IT-Konzerne, der Wissenschaft sowie der
Zivilgesellschaft zusammen.
Am ersten Tag der Konferenz standen die aktuelle
Cybersicherheitslage und neue Technologien im Bereich Cybersicherheit
im Vordergrund. Wir haben einige Zitate für Sie zusammengestellt.
Weitere Pressematerialien finden Sie unter:
https://www.potsdamer-sicherheitskonferenz.de/pressematerialien.html
Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes
– „Cybercrime ist für uns eine große Herausforderung. Wir sehen,
dass Kriminalität digitaler, vernetzter und internationaler
wird.“
– „Klassische Delikte wie Erpressung oder Betrug finden zunehmend
im Netz statt.“
– „Die Zahl der digitalen Straftaten steigt“ – das sei gegen den
Trend, da die Zahl der Gesamtkriminalität in den letzten Jahren
rückläufig war. Dabei sei der Polizei – aufgrund der hohen
Dunkelziffer – nur ein geringer Teil der Cybercrimefälle
bekannt.
Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der
Informationstechnik
– „Mittlerweile sind Ransomware-Angriffe professioneller und
weiter ausgeweitet worden. Jeder kann davon betroffen sein, der
normale Bürger, das kleine mittelständische oder große
Unternehmen.“
– „Das Narrativ der BOTs wird erzählt in den sozialen Medien – in
Facebook, Twitter, usw. Und die haben hier eine ganz besondere
Verantwortung. Darum haben wir gerade gegenüber den Sozialen
Medien und Anbietern die Kooperationen deutlich ausgebaut.“
Wilfried Karl, Präsident der Zentralen Stelle für
Informationstechnik im Sicherheitsbereich betonte in seiner Keynote
eine starke Abhängigkeit Deutschlands von ausländischen Produkten und
Unternehmen, die Marktführer und Technologietreiber würden außerhalb
Europas sitzen.
– „Man muss sich die Frage stellen: Woher kommen die Fähigkeiten
unserer Sicherheitsbehörden in einem Krisenfall?“ – das müsse
kein militärischer Konflikt sein, sondern es reiche, wenn sich
Exportregularien änderten.
Klaus Vitt, Staatssekretär im Bundesministerium des Inneren
– „Unsere digitale Verwundbarkeit steigt. Digitalisierung,
Cybersicherheit und Datenschutz sind untrennbar miteinander
verbunden.“
– „Die Erfahrung zeigt, dass eine rein defensive Cyberabwehr
künftig nicht mehr reichen wird. Wir benötigen als letzten
Schritt auch Möglichkeiten, für eine aktive zivile Abwehr.“
Prof. Christoph Meinel, Gastgeber und Direktor des
Hasso-Plattner-Instituts
– Zur rasanten digitalen Einwicklung und Bedeutung einer digitalen
Aufklärung: „Hier passiert etwas, dass es historisch in der
Menschheitsgeschichte noch nicht gab. Wir haben mit Raum, Zeit
und Gravitation gelernt umzugehen. Nun entsteht eine neue,
zweite Ebene: die digitale, die ganz anderen Gesetzen
unterliegt. Raum und Zeit spielen keine Rolle. Den Umgang mit
dieser neuen digitalen Welt müssen wir erst lernen.“
Der Hashtag zur Veranstaltung lautet: #HPI_Security
Die einzelnen Vorträge der Referenten sind an den Konferenztagen
im Live-Stream auf www.tele-task.de/live/ zu finden.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems
Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatikstudium
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den vier
Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“, „Data
Engineering“ und „Cybersecurity“ können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 15 Professoren und über 50
weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell