Mannheim. Die Wirtschaft wird immer internationaler und globaler. Dieser Wandel erfordert immer höherwertigere Sprachkompetenzen von Mitarbeitern und Führungskräften in den Unternehmen – und die Beauftragung professioneller Ãœbersetzungsagenturen. Dabei geht es heutzutage nicht mehr nur darum, einen Text „irgendwie“ korrekt in eine andere Sprache zu transferieren, sondern um das Wesen der Sprache selbst. Mangelhafte Ãœbersetzungen schaden dem Unternehmensimage, dem Verkaufserfolg und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Sprache hat einen hohen Stellenwert – daran erinnert auch jedes Jahr am 30. September der Internationale Tag des Ãœbersetzens.
„Im Gegensatz zu vielen anderen Lieferantenbeziehungen ist Ãœbersetzen Vertrauenssache“, erklären Irina Haas und Andrea Kühn von der mot – agentur für übersetzungen aus Mannheim. Beide sind diplomierte Ãœbersetzerinnen für Englisch und Spanisch und haben besondere Schwerpunkte in betriebswirtschaftlichen, technischen und marketingrelevanten Texten. Ein guter Ãœbersetzer arbeite sich in das Wesen des Unternehmens ein, sorge für die konsequente Umsetzung einer bestimmten Terminologie und deren kongruenten Einsatz in allen Unternehmenstexten, so die Sprachexpertinnen.
Das, so Haas und Kühn, erfordere aber eine langfristige Geschäftsbeziehung zwischen dem Auftraggeber und dem Ãœbersetzer. Ein ständiger Wechsel des Ãœbersetzers und das immer neue Ausschreiben der Leistungen schade deshalb dem Anspruch, dem Leser eine konsequente sprachliche Botschaft mitzuteilen. „Der Preis sollte dabei kein Kriterium sein, sondern allein die Qualität und die Kenntnisse der Branche und der Zielmärkte“, stellen sie fest. Sprache, zumal wenn sie in eine Fremdsprache übertragen werde, müsse auch die Philosophie des Unternehmens transportieren und werbliche und imageprägende Gesichtspunkte berücksichtigen. Ein Produkt oder ein bestimmter Sachverhalt müsse immer mit den gleichen Worten dargestellt und beschrieben werden. Darauf zu achten sei auch die Aufgabe eines guten Ãœbersetzers.
Bilanz- und Rechnungsposten, Produktbeschreibungen, Internet- und Broschürentexte oder einfache Informationen müssten sprachlich nicht einfach nur richtig sein, sondern auch über einen langen Zeitraum hinweg stichhaltig und konsequent. Terminologiefindung und Terminologieverwaltung seien das A und O moderner Ãœbersetzungen. Besonders deutlich werde das an bestimmten Keywords. Schließlich wolle ja heute jedes Unternehmen auch bei Google gut positioniert sein. „Es ist erstaunlich, dass manche Unternehmen viel Geld für Suchmaschinenmarketing ausgeben und dann bei der Ãœbersetzung sparen“, so Haas und Kühn. Keywords gehörten auch bei fremdsprachlichen Texten auf die Tagesordnung.
Ãœbersetzen sei heute eine Wissenschaft für sich. Technische Tools und Sprachsoftware sowie gute Kenntnisse des Internets und der Marketinglehre gehörten heute genauso dazu wie die Sprachkompetenz selbst. Es reiche eben nicht mehr, ein richtiges Wort zu treffen. Gerade im Englischen gebe es oft mehrere korrekte Worte für einen deutschen Ausdruck. Aber passend zum Unternehmen, zur Branche und zum Produkt sei dann oft doch nur eines – und das müsse dann auch immer wieder genutzt werden. „Sprachdienstleister und Ãœbersetzer sind Botschafter der sprachlichen Unternehmenskultur und arbeiten an der Schnittstelle zwischen Marketing, IT, strategischem Management und betriebswirtschaftlichen und branchenspezifischen Schlüsselstellen“, so Haas und Kühn abschließend. Der Internationale Tag des Ãœbersetzens solle dies deutlich machen. „An diesem Tag soll des Bewusstsein für den Wert der Sprache und für interkulturelle Kompetenz in Firmen gesteigert werden“, hoffen die beiden Ãœbersetzerinnen, die sich auch im Bundesverband der Dolmetscher und Ãœbersetzer (BDÃœ) für eben diesen Wert einsetzen.
Weitere Informationen über die Mannheimer Sprachmittler-Partnerschaftsgesellschaft Kühn & Haas und das Thema modernes und nachhaltiges Übersetzen gibt es auch unter www.mot-ma.de.
Weitere Informationen unter:
http://www.spreeforum.com