
Bad Homburg, 31. Oktober 2013 – Die Monotype GmbH, ein führender Anbieter von Schriften, Technologie und Expertise für kreative Anwendungen und Consumer-Geräte, hat eine Partnerschaft mit Google geschlossen, um die Möglichkeiten für kreatives und experimentelles Webdesign zu verbessern. Eine neue, kostenlose und frei zugängliche Version der Typecast-App von Monotype ist jetzt über Google Fonts verfügbar und ermöglicht Nutzern die Gestaltung qualitativ hochwertiger Webtypographie.
„Gutes Design beginnt mit außergewöhnlicher Typographie. Der einfache Zugang zu Schriften ist dabei essentiell, um sich kreativ ausdrücken zu können“, sagt Chris Roberts, Vice President und General Manager der Monotype E-Commerce-Gruppe. „Es ist unser Ziel, die Arbeit mit Web Fonts für jedermann zu ermöglichen. Durch die Zusammenarbeit mit Google können wir noch mehr Designer erreichen. Designer, die mit Hilfe der kostenlosen Schriftenbibliothek von Google vielfältige Typographie für das Web gestalten, können jetzt mit den Schriften dieser Schriftenbibliothek noch einfacher arbeiten und verblüffende, gut lesbare Kompositionen in viel kürzerer Zeit erstellen.“
„Eine Schrift losgelöst vom inhaltlichen Kontext und anderen Textteilen auszuwählen, ist eine schwierige Aufgabe“, erklärt Filip Zembowicz, Product Manager bei Google. „Das Typecast Design-Tool macht es einfach, Schriften aus dem Google Font-Verzeichnis auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren.“
Die preisgekrönte Premium-Version der Typecast-App ermöglicht typographisches Experimentieren ohne manuelles Codieren oder teure Design-Software. In der jetzt über Google Fonts verfügbaren, frei zugänglichen Version können Nutzer eine beliebige Schrift von der Google Fonts Seite auswählen und anschließend dem Link zur Typecast-App folgen. Von dort aus können die Designer mit der gewählten Schrift (und der kompletten Google Fonts-Bibliothek) in Texten jeder Länge arbeiten Sie verfügen zudem über eine große Auswahl an Funktionen, um durch Anpassungen wie Schriftgröße und -schnitte oder Zeilenabstand klare, lesbare Schriftsysteme zu generieren. Designer können Web Fonts auch gegenüberstellen um auf einen Blick sehen zu können, was funktioniert und was nicht. Die Steuerung von Floats, Clears, Margins und Paddings und zahlreiche Effekte wie Hintergrundfarben, Rahmen und Schattierungen ermöglichen realistischere Kompositionen. In der kostenlosen Typecast-Version kann die Arbeit des Nutzers als produktionsfertige HTML, CSS oder PNG-Datei exportiert werden, um sie mit anderen zu teilen oder in Mock-ups einzuarbeiten.
„Es freut mich, dass Fans von Google Fonts diese neue, kostenlose Version der Typecast-App jetzt nutzen können“, sagt Paul McKeever, Director von Typecast. „Der Service von Google ist extrem beliebt und viele Designer machen ihre ersten Erfahrungen mit Web Fonts dieser kostenlosen Bibliothek. In unserem Bestreben, die Online-Nutzung von Web Fonts zu fördern und neue Zugriffsmöglichkeiten zur Typecast-App zu schaffen, ist Google für uns der perfekte Partner. Wir hoffen, durch unsere kostenlose, frei zugängliche Version mehr Schriftliebhaber zu unterstützen und auf längere Sicht mehr Fürsprecher guter Typographie zu gewinnen. Aus unserer Sicht wäre das ein echter Gewinn für das Web, Kunden, Leser und Designer aller Bereiche.“
Die Premium-Version der Typecast-App von Monotype gibt es ab 29 USD netto pro Monat. Google-Nutzer können jederzeit ein Upgrade durchführen, um die Vorteile von Tausenden von Fonts – darunter Schriften von Fonts.com, Typekit, Webtype und Fontdeck – zu nutzen, die über die App verfügbar sind. Mit der Premium-Version können Nutzer ihre Arbeiten auch speichern, Designs unter einer URL veröffentlichen, um sie zu teilen oder auf Geräten auszuprobieren, oder mit nur einem Klick einen Styleguide generieren.
Weitere Informationen zur Typecast-App in Google Fonts gibt es hier (http://typecast.com/google-fonts) .
Ãœber die Typecast-App
Mit der Typecast-App können Designer Web Fonts schnell kombinieren, vergleichen und anpassen, ohne dafür Screenshots in Dritt-Anwendungen zu benötigen oder von Hand codieren zu müssen. Nutzer können Texte visuell direkt im Browser gestalten. Dies lässt mehr Raum für kreatives Ausprobieren, ermöglicht eine bessere typographische Kontrolle und vereinfacht den Workflow.
Die Typecast-App wurde 2013 mit dem „Game Changer of the Year“-Award des Magazins „.net“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com