Monotype kündigt Fonts für optimale Lesbarkeit auf mobilen Geräten an

Monotype kündigt Fonts für optimale Lesbarkeit auf mobilen Geräten an
 

Bad Homburg, 08. Mai 2013 – Monotype Imaging Holdings Inc., ein führender Anbieter von Schriften, Technologie und Expertise für kreative Anwendungen und Consumer-Geräte, hat eine Sammlung von Schriften veröffentlicht, die speziell auf das Lesen auf Bildschirmen ausgerichtet ist. Dazu gehören insbesondere E-Books, Webinhalte, mobile Anwendungen, digitale Publikationen und Online-Zeitungen. Gerätehersteller, Herausgeber digitaler Publikationen und Webdesigner können mit dieser Auswahl auf einige der berühmtesten Schriften aus dem Printbereich zurückgreifen, die jetzt auch hervorragend auf E-Book-Readern, Tablets, Smartphones und anderen internetfähigen Geräten lesbar sind.

Das neue Angebot umfasst zunächst folgende neun Monotype-Schriftfamilien:

Amasis? eText
Monotype Baskerville ? eText
PMN Caecilia® eText
ITC Galliard® eText
Malabar? eText
Neue Helvetica® eText
Palatino® eText
Sabon® eText
Ysobel? eText

„Das Lesen am Bildschirm gehört für die meisten Menschen mittlerweile zum alltäglichen Leben. Um Endgeräte nach den Bedürfnissen der Verbraucher auszurichten, muss der Text leicht und angenehm zu lesen sein – unabhängig davon, auf welchem Bildschirm. Wir haben die neun Schriften speziell dafür entwickelt, dass ihre individuellen Eigenschaften auf der gesamten Bandbreite an Endgeräten zur Geltung kommen“, sagt Steve Matteson, Creative Type Director von Monotype. „Unser Start-Angebot umfasst nicht nur Neugestaltungen beliebter Klassiker, sondern auch neuere Designs wie Malabar und Ysobel, die von Anfang an auf die digitale Darstellung ausgelegt waren.“

Zeitlose Designs wie Monotype Baskerville, ITC Galliard und Sabon wurden neu gestaltet, um ihre Lesbarkeit auf dem Bildschirm zu verbessern. Die Monotype Schriftdesigner versahen die Fonts dafür mit stärkerem Kontrast, einer gleichmäßigen Farbgebung und leicht vergrößerten Kleinbuchstaben. Dabei bleibt die Verwandtschaft zu ihren „Print-Geschwistern“ deutlich sichtbar. Außerdem verfügen die Schnitte über Kapitälchen und Mediäval-Ziffern, um den hohen Qualitätsansprüchen professioneller Veröffentlichungen gerecht zu werden.

Alle Schriftdesigns des Angebots wurden für eine klare Darstellung auf sämtlichen mobilen Geräten vom Smartphone bis zum Tablet-PC und e-Book-Reader einem manuellen Hinting-Verfahren unterzogen. Dabei kommt die Monotype Edge? Technologie zum Einsatz. Damit können Nutzer hochwertigen, gut lesbaren Text über die verschiedenen Plattformen, Formate und Geräte hinweg erzeugen und darstellen – auch auf E-Ink®-Bildschirmen. Die beste Leistung bringen die Fonts dabei auf Geräten, die die Monotype iType® Font-Engine zur Textdarstellung nutzen.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die neuen Schriften einzubinden:

– Die Fonts können in Consumer-Geräten als Systemschriften eingebettet werden, die dann für optimale Darstellung und Leistung entsprechend der individuellen Anforderungen der OEM-Geräte sorgen.

– Die Fonts lassen sich im Quellcode eines e-Books oder einer digitalen Publikation bündeln, um so den Anforderungen des Herausgebers in Bezug auf Design, Branding und Layout gerecht zu werden. Dabei werden sowohl E-Paper-als auch LCD-Displays unterstützt.

– Zur Darstellung von HTML-basierten Inhalten können die Schriften auf Fonts.com als Web Fonts lizenziert werden, wodurch eine gleichbleibende Lesequalität über verschiedene internetfähige Geräte hinweg gewährleistet wird.

Weitere Informationen erhalten Sie unter http://bit.ly/XovVvK oder direkt bei Monotype unter etext@monotype.com.

Bildrechte: Monotype

Weitere Informationen unter:
http://www.maisberger.com