Die Europäische Kommission stellt mit der neuen Interventionslogik 2014-2020 neue Anforderungen an die Evaluierung von EU-Programmen und Projekten. Der Fokus in der kommenden Förderperiode liegt nicht mehr nur auf der korrekten Einhaltung der Finanzierungsregeln, sondern verstärkt auf Ergebnissen und Wirkungen von Programmen.
Kennen sie die neuen Ansätze für die Durchführungs- und Wirkungsevaluierung der EU?
Die fachkundigen Evaluierungsexperten aus:
• ESF-Verwaltungsbehörde Sachsen
• Europäisches Evaluierungsnetzwerk für ländliche Entwicklung
• Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH (LASA)
vermitteln ihr spezifisches Knowhow und ihre langjährigen Erfahrungen zu folgenden Themen:
• Was bringt der neue Strategieansatz der EU für die Ausarbeitung dervaluierungspläne mit sich
• Was bedeutet die neue Ergebnisorientierung für Indikatoren, Monitoring-Regeln und die Berichtslegung
• Was meinen kontrafaktische Wirkungsevaluierung und theoriebasierte Ansätze für die Evaluierung
• Welche Elemente und Anforderungen sind bei der Ausarbeitung des Evaluierungsplans zu beachten
• Welche Daten sind für die Bewertung notwendig und wie erfasst man diese
• Wie lese ich Evaluationspläne externer Dienstleister kritisch? Was ist bei der Zusammenarbeit zu beachten
• Wie evaluiere ich ein Projekt unter komplexen Rahmenbedingungen
• Wie können Meilensteine sowie Indikatoren mit Hilfe des Logical Framework Approach überprüft werden
Detaillierte Information zum Programm und zu den Sprechern sowie die Registrierungsform finden Sie in der Veranstaltungsbroschüre.
Weitere Informationen unter:
http://www.euroakad.eu/fileadmin/user_upload/dateien/seminare/Monitoring_und_Evaluierung_fuer_EU_gefoerderte_Programme_und_Projekte_2014_2020_PR.pdf