
Die sechs identischen Beine der Hexapoden sind so aufgebaut, dass ihre Länge skaliert werden kann. Sie enthalten die erforderliche Elektronik für Referenz- und Endschalter, Positionssensor und die elektronische Kommutierung für die bürstenlosen DC-Motoren. So können sie über standardisierte Gelenke mit nahezu beliebigen Geometrien der Grund- und Deckplatte kombiniert werden.
Das vorkonfigurierte Hexapodsystem H-845.D11 bietet Stellwege bis 220 mm in der XY-Ebene und bis 100 mm in Z-Richtung. Der maximale Kipp- bzw. Rotationswinkel liegt bei ±30°. Der modular aufgebaute Hexapod positioniert aktuell Lasten bis 1000 kg bei horizontaler Lage mit einer Geschwindigkeit bis 20 mm/s. Die Positionsauflösung des Einzelbeins beträgt 40 Nanometer und die lineare Wiederholgenauigkeit liegt bei etwa 2 µm. Bei Montage in beliebiger Orientierung können 400 kg präzise justiert werden.
Je genauer die Applikationskenntnisse, desto zielgerichteter können die einzelnen Module wie Antriebs- und Abtriebseinheit und Gelenke für den Hexapodaufbau ausgewählt und desto besser kann das Potential ausgeschöpft werden.
Ein leistungsfähiger Digitalcontroller ergänzt das System und bietet Vektorsteuerung, einen per Software im Raum frei wählbaren, stabilen Pivotpunkt und LabVIEW-Unterstützung. Positionswerte können einfach in kartesischen Koordinaten vorgegeben werden. Optional ist auch die Steuerung von zwei zusätzlichen motorisierten Achsen möglich.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:
http://www.pi-academy.ws/piezowelten/Forschung_und_Entwicklung/Modulare_Hexapoden.htm
Weitere Informationen unter:
http://www.pi-academy.ws/piezowelten/Forschung_und_Entwicklung/Modulare_Hexapoden.htm