Moderne Umgangsformen in der heutigen Zeit

Moderne Umgangsformen in der heutigen Zeit

Mit der Post flattert die Einladung auf den Tisch: Ein Firmenjubiläum steht vor der Tür; der Chef bittet zum Empfang. Und damit beginnt eine ganze Kette von Fragen: Sollte man sich vorab für die Einladung bedanken – telefonisch oder schriftlich? Wer kommt sonst noch? Was ziehe ich bloß an? Sollte man als Mitarbeiter ein Geschenk mitnehmen – und was? Und damit sind wir mitten drin in den modernen Umgangsformen. Was gehört sich? Was macht man in dieser Situation?
Benimm-Regeln sind Orientierungshilfen. Wer die Umgangsformen beherrscht, kann sich auf das Gespräch mit seinem Gesprächspartner konzentrieren. Klasse zeigen – Wer strebt diese nicht an? Menschen mit guten Umgangsformen wurden schon immer als glaubwürdiger angesehen. Auch Produkte und Dienstleistungen verkaufen sich heute nicht mehr alleine aufgrund ihrer Qualität. Jedes Unternehmen, das auf sich hält, lässt die ersten Ansprechpartner am Telefon schulen, mittlerweile ist dies sogar Standard. Werden Sie unfreundlich oder nicht korrekt angesprochen, ziehen Sie Ihre Schlüsse auf die Qualität des Unternehmens.
Gutes Benehmen und gute Umgangsformen bedeuten Wertschätzung der Personen, mit denen Sie sich umgeben. Benimmregeln wurden in den letzten Jahrzehnten wenig geschätzt und so gut wie nicht unterrichtet, weder in der Schule noch in der Ausbildung. Eine Trendwende ist allerdings zu beobachten: Knigge-Anleitungen in den Medien, Seminare über stilvolles Auftreten boomen, viele Chefs setzen gute Umgangsformen voraus. Benimm-Regeln geben Halt, gerade in einer unsicheren Zeit und machen das Thema so wieder aktuell. „Das Auftreten, der Habitus und eine natürliche Souveränität sind für die Karriere wichtiger als alle Zeugnisse.“ – so lautet das Ergebnis einer Studie der Universität Darmstadt. Eine Führungspersönlichkeit – mag er noch so viele akademische Titel besitzen – wird es nicht weit bringen, wenn er sich nicht zu benehmen weiß.
Damit das tägliche Miteinander auf Dauer funktioniert, kommt es auf praktikable Formen an, auf konkrete Spielregeln, die den Alltag erleichtern. Dabei geht es nicht um Schwarz-Weiß-Klischees, um richtig oder falsch, sondern um Umgangsformen, die von gegenseitiger Achtung, von Freundlichkeit und Respekt geprägt sind.