MOCCU verknüpft Experten des WWF International

Berlin, 20. September 2010: Die Berliner Agentur Moccu hat für ein EU-weites Projekt des World Wide Fund For Nature (WWF) einen virtuellen Projektraum entwickelt, der Naturschutz-Experten länderübergreifend verbindet. Die Basis dieses zukunftsweisenden Projektes bildet die mehrsprachige Website www.surf-nature.eu, deren Konzeption Moccu übernommen hat. Dank des Einsatzes von Kollaborationssoftware konnte darauf aufbauend eine Kommunikationsplattform gestaltet werden, die den Erfahrungsaustausch zwischen den Projektteilnehmern erleichtert. Damit legt Moccu einen wichtigen Grundstein für die Förderung der Regionalpolitik zum Schutz der Biodiversität und Natur.

Nutzerfreundliches Netzwerk für den Umweltschutz

Die Berliner Kreativagentur Moccu hat das WWF-Projekt „SURF Nature“ realisiert, das Umweltschützer aus neun verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten mit wenigen Klicks dazu einlädt, gesammelte Erfahrungen zu teilen. So soll ein tragfähiges, dynamisches Netzwerk entstehen, das eine neue Dimension der Zusammenarbeit einläutet. Das kollaborative Informationssystem stellt Dokumente oder Informationen für Projektbeteiligte rund um die Uhr von jedem internetfähigen Rechner der Welt aus bereit. Darüber hinaus erleichtert die einheitliche Ablagestruktur den Kommunikationsverlauf und punktet durch ihre Nutzerfreundlichkeit. Unter diesem Aspekt ist die Berliner Agentur auf die unterschiedlich ausgeprägte Technikaffinität unter den Teilnehmern eingegangen und konnte hier ihre besondere Stärke ausspielen. Selbst User, die keinen heißen Draht zum Web2.0 haben, sind von der einfachen Bedienbarkeit der Tools begeistert.

Kollaborationssoftware sichert Transparenz und Aktualität

Der Weg, um die zukünftigen Förderungsmöglichkeiten für Naturschutz und Biodiversität innerhalb des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zu verbessern, ist geebnet. Dank des kollaborativen Informationssystems, das Moccu programmiert hat, sind Prozessaktualität, Dokumentation und Transparenz des WWF-Projektes „SURF Nature“ sichergestellt.