
Von Studenten wird bereits im Studium ein hohes Maß an Mobilität und Flexibilität erwartet. Viele Studenten integrieren bereits einen Auslandsaufenthalt in ihr Studium. Aber wie sieht es mit der Mobilität bei der Jobsuche aus? Berufsstart.de hat auf Grundlage einer bundesweiten Befragung die Orientierung bei der Jobsuche untersucht. Im Zuge der Urbanisierung und Globalisierung ist es für Unternehmen wichtig, die Potenziale für die Rekrutierung von Fachkräften zu erkennen. Unabhängig vom Geschlecht ist knapp die Hälfte der Befragten auf Bundesebene mobil. Die Möglichkeit für einen attraktiven Job ins Ausland zu gehen wird von fast einem Drittel der Studenten und Absolventen in Betracht gezogen. Die Mobilität ist allerdings von verschiedenen Faktoren abhängig. Interessanterweise gibt es bereits große Unterschiede bei Absolventen unterschiedlicher Fachbereiche. So sind bspw. Wirtschaftswissenschaftler flexibler als Informatiker. Darüber hinaus hat auch die Studienphase einen Einfluss auf die Mobilität bei der Jobsuche. Bachelor-Studenten können sich noch häufiger vorstellen einen Job im Ausland anzunehmen als Absolventen.
In der Entwicklung der letzten vier Jahre geht der Trend wieder stärker in Richtung regionaler und bundesweiter Orientierung bei der Jobsuche. Wie sich die internationale Mobilität in den nächsten Jahren entwickelt, ist auch abhängig von der Entwicklung des europäischen und internationalen Arbeitsmarktes. Die Studie mit dem Fokus auf „Mobilität bei der Jobsuche“, als auch die Studie „Attraktive Arbeitgeber 2013“ können kostenlos auf Berufsstart angefordert werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.berufsstart.de/