Mobile Echtzeitlösung zum Nachweis der Ladungssicherung

Mobile Echtzeitlösung zum Nachweis der Ladungssicherung

Hallbergmoos-München, 27. März 2012 – Mit einer mobilen Smartphone-Lösung von EURO-LOG dokumentiert Georg Fischer die Ladungssicherung der Warentransporte. Ziel ist es, die gesetzlichen Anforderungen mit einem intelligenten Prozess zu verbinden. Bei Unfällen oder Schäden dienen über die Applikation aufgenommene Fotos der beladenen Fahrzeuge als offizieller Nachweis, dass die Ware korrekt gesichert wurde. Dies ist für Georg Fischer eine Möglichkeit, sich rechtlich abzusichern, da bei Schäden nicht nur Fahrer und Halter, sondern auch der Verlader haftbar gemacht werden. Das betrifft vor allem Logistikleiter, die persönlich für die Ladungssicherung verantwortlich sind. Auf Intervention von Guido Schmidt, Ladungssicherungsverantwortlicher von Georg Fischer Mettmann, entwickelte EURO-LOG für Georg Fischer eine Applikation, mit der Fotos des korrekt gesicherten Lkws aufgenommen und elektronisch archiviert werden.
Einfache Digitalisierung von Formularen ohne Scanner
Das Ladungssicherungsformular wird nach Beladen des Fahrzeugs ausgefüllt und von Fahrer, Gabelstaplerfahrer und dem jeweiligen Mitarbeiter von Georg Fischer rechtsgültig unterschrieben. Durch die Nutzung des Digitalstifts liegen die Daten des Formulars automatisch auch in Digitalform vor. Die Übertragung der Daten erfolgt in Echtzeit und ermöglicht einen einfachen Zugriff. Eine manuelle Nachbearbeitung entfällt und vereinfacht den Prozess der digitalen Archivierung. Die Ladungssicherungsformulare werden an das angebundene Smartphone gesendet.
Echtzeit-Ãœbertragung und einfacher Datenzugriff
Der Prozess der Dokumentation der korrekten Sicherung der Ware mit Fotos muss in der Praxis schnell und einfach realisierbar sein, da die Lkws die Halle möglichst schnell wieder verlassen müssen. Die von EURO-LOG entwickelte App zur Ladungssicherung ist einfach bedienbar. Der jeweilige Mitarbeiter nimmt über das Smartphone Bilder des beladenen Fahrzeugs auf, die gespeichert und zusammen mit dem ausgefüllten Formular übertragen werden. Die Zuordnung der Fotos zu dem jeweiligen Ladungssicherungsformular erfolgt automatisch. Die Übertragung ist in verschiedener Form wie Email, Scan oder Fax an angeschlossene Computer möglich. Auch eine Übertragung der Daten an ein anderes Werk oder einen anderen Standort ist möglich. Guido Schmidt, Logistikleiter bei Georg Fischer, ist mit der von EURO-LOG bereitgestellten Applikation hochzufrieden: „Seit der Einführung des Digitalstifts und der App haben mich viele Kollegen auf das System positiv angesprochen. Bei uns hat sich die Lösung bestens bewährt und wir können nachweisen, dass die Kontrolldokumentation der Ladungssicherung bestmöglich durchgeführt wird. Die Umsetzung ist durch unser Verladepersonal, Verladeschichtmeister sowie von den Mitarbeitern aus dem Logistikzentrum vorbildlich, zudem einfach und wirtschaftlich.“
Verantwortung als Verlader
Häufig können Verlader bei Schäden oder Unfällen während des Transports von Ware nicht nachweisen, dass die Ladung tatsächlich ordnungsgemäß gesichert war. Normalerweise werden lediglich Ladungssicherungsformulare ausgefüllt und rechtsgültig unterschrieben. Das genügt jedoch nicht, um die Ladungssicherung eines Transports zu belegen. Guido Schmidt war sich dieses Risikos bewusst: „Beim Gütertransport auf der Straße treten aufgrund von Anfahr- und Bremsvorgängen sowie beim Durchfahren von Kurven Kräfte auf, die auf die Ladung wirken. Bei extremen Fahrmanövern sind diese Kräfte so groß, dass die Ladung verrutschen kann, das Fahrzeug sowie die Ladung beschädigt werden, oder die Ladung vom Fahrzeug herunterfällt. Um die Sicherheit bei Transporten weiter zu erhöhen, haben wir unsere interne Ladungssicherungsrichtlinie zum Thema Ladungssicherungskontrolle und –archivierung gemeinsam mit der Gefahrgutschule Bernstorff und EURO-LOG überarbeitet.“

Weitere Informationen unter:
http://