Mittelstand fordert flexible Finanzierung

Mittelstand fordert flexible Finanzierung
 

Die fehlende Flexibilität der Banken bei der Kreditgestaltung sorgt bei mittelständischen Unternehmen für Unmut. „Wie unsere Studie zeigt, wünschen sich beispielsweise zwei von drei Mittelständlern zur Finanzierung ihres laufenden Geschäfts Kredite ohne eine Besicherung“, sagt Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt. „Bei vielen Banken stoßen die Finanzverantwortlichen mit diesem Thema allerdings in der Regel auf taube Ohren.“ Laut „Finanzierungsmonitor 2016“ muss mehr als jedes zweite mittelständische Unternehmen mehr als ein Drittel seiner Betriebsmittelkredite derzeit mit Sicherheiten unterlegen, berichten die finanznachrichten.de. Jede zehnte Firma muss aktuell sogar für mehr als zwei Drittel seiner kurzfristigen Finanzierungen Sicherheiten stellen. „Firmen, die sich eine flexible Unternehmensfinanzierung wünschen und ihre Liquidität verbessern wollen, sollten dringend Factoring einsetzen“, rät Pia Sauer-Roch, Vorstand der Germania Factoring. „Denn Factoring bildet einen wichtigen Baustein für eine flexible Unternehmensfinanzierung.“

Beim Factoring verkaufen Unternehmen kontinuierlich ihre Forderungen an die Germania Factoring. Diese zahlt innerhalb von 48 Stunden bis zu 80 Prozent der Rechnungssumme – den Rest nach Erhalt des Gesamtbetrags abzüglich einer Factoring-Gebühr, die sich im Skontobereich bewegt. Gleichzeitig sind die Forderungen gegen Ausfall versichert und die Germania Factoring kümmert sich um das Mahnwesen. Mit der gewonnenen Liquidität erhöht sich das Eigenkapital, das Bankenrating wird besser und dadurch Kredite günstiger. Zudem lässt sich das freie Kapital bequem für kurzfristige Liquiditätsengpässe einsetzen, ohne zusätzliche Bankkredite aufnehmen und mit Sicherheiten unterlegen zu müssen. „Mit Factoring werden unsere Kunden sowohl bei der Liquiditätsplanung als auch beim Forderungsmanagement entlastet“, betont Sauer-Roch. „Deshalb nutzen immer mehr Firmen diese intelligente Form der Unternehmensfinanzierung.“