Jede achte Stelle wird heute über den Kontaktaufbau mit einem Bewerber in den sozialen Medien besetzt. In Metropolregionen ist die Zahl noch höher. Die Tendenz steigt.
Gerade im Flächenland Niedersachsen können viele Unternehmen ihre Umsatzmöglichkeiten wegen Personalmangels nicht voll ausschöpfen. Dabei liegt der Grund nicht nur bei der Abwanderung von Fach- und Führungskräften in Großstädte. Mindestens ebenso viele fühlen sich hier wohl und wissen den Wert der Region hinsichtlich Familienfreundlichkeit und Work-Life-Balance zu schätzen. Nur ohne Job bleibt auch das auf der Strecke.
Wir sind Niedersachsen: Arbeitsplätze mit Bewerbern aus der Region besetzen
Um die Vermittlung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aus Südniedersachsen zu stärken, haben die Videoproduzenten von Leinebergland-TV schon vor Jahren einen Youtube-Kanal eingerichtet. Hier werden Stelleninserate von ansässigen Unternehmen medial aufbereitet und als Videobotschaft online gestellt.
Durch die Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur Presse Engel gewinnen diese Videobotschaften zusätzliche Reichweite. Neben der Betreuung von Unternehmensseiten in den sozialen Medien werden die Videos auch in passenden online Branchen-, Themen- und Ortsgruppen verteilt.
Mitarbeitersuche im Netz: Alle Wege führen zur Unternehmens-Website
Auch die klassische Pressearbeit ist bei der viralen Verbreitung nicht zu vernachlässigen. Nahezu jeder Verlag bietet neben dem Druckerzeugnis heute eine Online-Plattform an, deren Inhalte sich suchmaschinenrelevant für die ausschreibenden Unternehmen auswirkt. „Am Ende sollten alle Backlinks zur Karriere-Website führen“, weiß Miriam Engel. Ihres Erachtens sollte Unternehmenskommunikation strategisch durchdacht sein und Hand in Hand gehen, heute mehr denn je.