
Die Osterferien stehen vor der Tür, und so manche Eltern und Schüler fragen sich, wie die Ferienzeit sinnvoll genutzt werden kann, um sich in der Schule zu verbessern, aber auch nicht die ganze Zeit am Schreibtisch verbringen zu müssen.
Die Lösung ist eine Kombination aus Freizeitspaß und für die Schule büffeln. Für acht- bis sechzehnjährige Schüler gibt es seit 2012 die Möglichkeit die Ferien auf der Wasserkuppe zu verbringen, und dabei für die Schule zu lernen. Aber nicht jeder Schüler weiß ganz genau, wieso ihm das ein oder andere Thema oder gar das komplette Schulfach nicht liegt.
Es gibt viele Gründe für das „nicht verstehen“. Auch dafür sind Lerncamps und Sprachcamps (http://www.spracherlebniscamp.de/) sinnvoll, denn in der Ferienumgebung mit positiven Erlebnissen gehen die Schüler freier und ungezwungener an das zu erlernende Schulfach heran. Mit gezielten Ãœbungen in spaßigen Spielen verpackt können die Fachpädagogen Lernprobleme analysieren und den Kindern im Speziellen helfen diese zu verstehen und daran zu arbeiten. „Sobald entdeckt ist woran es liegt, gehen die Schüler erleichtert und motiviert an die neuen Ãœbungen heran“, weiß Andrea Seifert – Inhaberin und zertifizierte Expertin der Fremdsprachendidaktik – aus Ihren bisherigen Erfahrungen im Spracherlebniscamp Wasserkuppe. „Die Kinder blühen richtig auf, sobald sie entdecken, dass es gar nicht an ihnen selbst liegt, sondern jeder Mensch Lernstoff anders aufnimmt und anders versteht.“ In der Schule ist das Eingehen auf die verschiedenen Lernstile der Schüler aufgrund der Klassengröße und organisatorischen Gesichtspunkten nur bedingt möglich.
Oft trauen sich Schüler auch nicht noch ein zweites oder drittes Mal nachzufragen, wenn etwas nicht verstanden worden ist. So ziehen sich manche Verständnisfragen jahrelang und fächerübergreifend durch, ohne dass später genau definiert werden kann, woran es liegt, dass die Noten rückläufig werden. Es ist eine ganz normale menschliche Reaktion, dass Schulfächer, in denen Schüler schlechte Noten bekommen, als „das Fach macht mir eben keinen Spaß“ abgeschrieben werden. Diese Aussage schützt zwar die Kinderseele, was gut ist, verschlimmert aber leider auch die Noten. Grade in solchen Situationen ist es wichtig, dass der Spaß an dem Schulfach zurückkehrt.
Das Spracherlebniscamp Wasserkuppe in der hessischen Rhön hat sich auf Kinder und Jugendliche spezialisiert, mit dem Ziel ihnen Methoden mit an die Hand zu geben, wie Lernen Spaß macht und was sie tun können, um sich schulisch zu steigern.
In den Osterferien 2014 findet ein Lerncamp mit Tanz-Workshops statt. Hier werden die wichtigen Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch trainiert. Mit unterrichten wird die Dipl. Päd. und zertifizierte Legasthenie und LRS Trainerin Nadine Barth von life-in-motion. Auch Gedächtnistraining wird in die Ferienwoche eingebaut.
Nach Ostern geht es weiter mit einem Tierischen Sprachcamp, in welchem die englische Sprache in alle Aktivitäten zu gezielten Lernzwecken eingebunden wird. Auch während der Besuche von verschiedenen Tieren wie Lamas, Pferde, Fledermäuse, Rhönschafe, Ziegen, Wildtiere und natürlich Sprachaktionen mit dem Sprachhund® Lady.
Kinder und Jugendliche im Alter von 8-16 Jahren, die in den Osterferien gerne noch teilnehmen möchten, können unter 06654-2849944 oder info@spracherlebniscamp.de anfragen, es sind noch wenige Restplätze zu ergattern!
Bildrechte: Fotolia 16591249
Bildrechte: Fotolia 16591249
Weitere Informationen unter:
http://www.der-internet-redakteur.de