Mit Public Affairs erfolgreich kommunizieren – ein Weg für kluge Interessenvermittlung

Mit Public Affairs erfolgreich kommunizieren – ein Weg für kluge Interessenvermittlung

HAMBURG. Die Idee von Public Affairs (PA) ist nicht neu, in Deutschland jedoch noch eine recht junge Disziplin. Dabei ist in den letzten Jahren ein erheblicher Bedeutungszuwachs von Public Affairs zu verzeichnen. Als Dienstleistung, die das strategische Management von Entscheidungsprozessen von Unternehmen und Verbänden an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft darstellt, ist Public Affairs nahezu unverzichtbar für eine erfolgreiche Kommunikation von Unternehmen. Damit KMUs die richtige Entscheidung treffen, welche Informationen sie zu welchem Zeitpunkt kommunizieren, bietet das Team von PPR Hamburg seit 2003 ein umfassendes PA-Angebot an. Dank unserer Expertise sowie unserer strategischen und organisatorischen Erfahrung auf Vorstands,- Geschäftsführer-, Marketing- oder Kommunikationsebene bringen wir unsere Kunden zum einen in die Medien und zu den Entscheidern und leisten zum anderen wirksame Kommunikationsarbeit. Wir beraten Unternehmen dabei, mit wem, wann, wo, wie lange und mit welchem Effekt sie kommunizieren müssen um einen aktiven Interessenaustausch zu generieren.
Das Public Affairs-Team von PPR besteht aus Politikwissenschaftlern aus ganz Deutschland. Die Public Affairs-Beratungen werden direkt vom Inhaber, Rafael Robert Pilsczek M. A., verantwortet und sind damit auf Leitungsebene projektiert. Alle PPR Hamburg-Mitarbeiter in diesem Feld haben besondere strategische Kompetenzen, weisen eine große inhaltliche Souveränität auf und haben ein großes Verständnis für Zusammenhänge von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Statt einer der Public Affairs naheliegenden Lobbyismusarbeit, dient das Public Affairs-Team von PPR vor allem als Hersteller von Erstkontakten zwischen zwei Akteuren und dient der direkten Ansprache der Akteure untereinander, denn auch der direkte Kontakt von Individualpersonen zu einer Mikroebene zählt unter die Dienstleitungen von Public Affairs. Kompakt zusammengefasst stehen Public Affairs für das Management vielfältiger Einfluss- und Beratungsbeziehungen und umfassen die Artikulation, Legitimation und Durchsetzung von Interessen sowie die Beobachtung von Prozessen – auf Basis von Transparenz. Die Aufgabe der Public Affairs-Berater ist es, die kommunikative Kluft zwischen Politik und Wirtschaft zu überbrücken sowie die Anliegen der Auftraggeber und Mitglieder seriös, professionell und transparent in den politischen Prozess einzubringen. Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.ppa-hamburg.de.
Weiterhin rücken auch immer mehr Aspekte von Social Media in den Mittelpunkt. So kann durch Public Affairs die Meinungsbildungsfunktion erfüllt werden, um beispielsweise Bürgern unternehmerisches Handeln transparenter darzustellen und somit die Akzeptanz zu erhöhen. So bietet PPR Hamburg neben klassischer PR- und Medienarbeit, den Marken Pilsczek Public Affairs, PPA (www.paa-hamburg.de), Pilsczek bewegt Bild, PPB (www.pbb-hamburg.de) und dem PPR-Experten-Blog (www.kluge-kommunikation.net) auch ein umfangreiches SPR-Paket, die Social Public Relations, SPR (www.spr-hamburg.de).
Das SPR-Prinzip, im Netz unter www.spr-hamburg.de zu finden, teilt sich in vier Bereiche:

1. Social Networking – die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook bieten Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, mit ihren Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern und weiteren Bezugsgruppen in einen Dialog zu treten. Sie bilden damit eine wertvolle Ergänzung zur konventionellen Unternehmenshomepage.

2. Social Press Review – macht den Erfolg der Unternehmenskommunikation messbar. Ein gut gepflegter Pressespiegel auf der Webseite zeigt nicht nur den Grad der Unternehmenspräsenz in den Medien auf, sondern ist auch ein überzeugendes Instrument zur Neukundengewinnung.

3. Social Dialogue – steht für die veränderten Kommunikationswege zwischen Unternehmen und deren Bezugsgruppen – weg von der Einwegkommunikation und hin zum Dialog. Durch eine abgestimmte Öffentlichkeitsarbeit und das Nutzen von Kommunikations¬plattformen im Netz schafft www.spr-hamburg.de Möglichkeiten der Interaktion zwischen Unternehmen und Bezugsgruppen.

4. Social News – kontinuierliche und präzise Informationspolitik in Form eines Newsletters stärkt das Vertrauen in ein Unternehmen und kann dessen Wahrnehmung in der Öffentlichkeit positiv beeinflussen.

Kontinuierliches Issue Management ist wichtig, um Themen im Netz frühzeitig erkennen und aktiv aufspringen oder gegensteuern zu können. „Wir übernehmen das für unsere Kunden und entwickeln mit ihnen gemeinsam passgenaue Lösungen“, sagt PR-Unternehmer Pilsczek. Für die Online-Kommunikation hat der PPR-Gründer die Marke SPR (www.spr-hamburg.de) entwickelt. Bereits mit einer Sechsmonats-Kampagne, entwickelt von www.spr-hamburg.de, können Unternehmer die Sozialen Netzwerke für ihr Beziehungsmanagement erschließen. Eine Reihe von PPR-Kunden, darunter der Arbeitskreis der Hamburger Innungen, WHDI, sind bereits mit Konzepten von www.spr-hamburg.de im Netz erfolgreich. Wer einen Social Dialogue im Netz erleben will, kann auf dem firmeneigenen Blog www.kluge-kommunikation.de verfolgen, wie es den Kommunikationsexperten von PPR gelingt, mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten. Wenn Sie weitere Informationen zum Angebot von PPR wünschen, rufen Sie uns gerne jederzeit an: 040/32 80 89 80.

Weitere Informationen unter:
http://ppr-hamburg.de