MIT – Muskeltraining als Prävention für den Arbeitsmarkt

Lernen vom Spitzensport – Klinikum Mittelbaden zu Gast bei der Veranstaltung der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Mittelbaden (MIT) in Baden-Baden.

„Kann ein Unternehmen vom Spitzensportlern lernen?“ Mit dieser Frage eröffnete Peter Hertweck, Kreisvorsitzender der MIT Mittelbaden am vergangenen Dienstag die Vortragsreihe der Wirtschaftvereinigung Mittelbaden. Als Veranstaltungsort war der älteste Tennisclub Deutschlands, Rot-Weiss Baden-Baden e.V. bestens gewählt, um in sportlichem Ambiente und rund 60 Vertreter aus Politik und Wirtschaft zu begrüßen.
„Der Mittelstand braucht hochmotivierte Menschen“, so Hertweck, „denn eine gute Wirtschaft kann sich nur dann entwickeln, wenn sie gesunde und emotional an das Unternehmen gebundene Fachkräfte hat.“
Lernen von den Besten. Was motiviert junge Menschen im Spitzensport zu Höchstleistungen – und wie überwinden sie Niederlagen? Für Antworten auf diese Fragen hatte Peter Hertweck Referenten geladen, die Erfolge von Spitzensportlern begleitet und als Teammitglied die Trainingseinheiten forciert haben: Dr. Marc Bientzle, Mediziner und Trainingsplaner, Klinikum Mittelbaden und Tanja Heiß, Sport-Mental- und Business-Coach.
Muskel und Skelettbeschwerden, Atemwegserkrankungen, Burn Out und Depressionen. Die Zahl dieser Erkrankungen hat sich seit 1997 nahezu verdoppelt und hält viele Fachkräfte vom Arbeitsplatz fern. Für Prävention im Gesundheitswesen setzt sich Marc Bientzle ein. Der Mediziner präferiert ein ausgewogenes Ernährungssystem und einen individuell abgestimmten Bewegungsrhythmus. Sport ist für ihn nicht nur Ausgleich, sondern auch ein Wohlfühl-Faktor für den Menschen. Große Wertigkeit hat für Ihn die Muskelkraft, „damit wir auch im Alter leistungsfähig bleiben.“ Er hat mit Hochleistungssportlern zusammengearbeitet und weiß, worauf es ankommt. Trainingseinheiten zum Aufbau der Muskeln sind elementar, denn nur so kann individuell Linderung von Beschwerden geschaffen werden. 2015 entsteht in Baden-Baden ein Sportmedizinisches Zentrum. Im neuen Ärztehaus werden Sportmediziner als „Analysten“ arbeiten, Menschen vermessen, Abweichungen in Gelenken und Wirbelsäule erkennen und daraus individuelle Trainingsmaßnahmen für den Bewegungsapparat erarbeiten. Eine Chance für die Kurstadt, so Hertweck, Baden-Baden als medizinisches Zentrum für Spitzenunternehmen zu etablieren.
Renaissance des Muskeltrainings als Prävention für den Arbeitsmarkt? Diese Aussage bestätigt Sportcoach Tanja Heiß. Die Motivationstrainerin, die überwiegend im Unternehmensbereich tätig ist, weiß darüber zu berichten, welche Erfolge ein gemeinsames Teamtraining erreichen kann. „Höchstleistung im Sport“, so Heiß, „heißt arbeiten im Team.“ Nur gemeinsam sind Ziele zu erreichen. Als Coach kennt sie die Kluft zwischen Zielvorgaben und Zielerreichung. In Ihrem Vortrag zeigt Sie an Beispielen erfolgreicher Sportler motivierende Kommunikationsfaktoren auf, die dazu beigetragen haben, die Einzelperson, in diesem Fall den Sportler, ins Ziel zu bringen. Fazit: Wer mit Bedacht sein Team zusammenstellt und sich mit gut trainierten Mitarbeitern den Wettbewerbern stellt, der wird auch erfolgreich seine Zielvorgaben im Business erreichen.

„Mehr zur MIT und ihren Veranstaltungen unter www.mit-mittelbaden.de“

Weitere Informationen unter:
http://http://www.mit-mittelbaden.de