Mit Multi-Asset-Lösungen sicher durch die Krise

Mitnichten! Die Gefahr ist groß, dass fest verzinste Wertpapiere in nächster Zeit kräftig an Boden verlieren werden. Der Grund: Steigende Inflationsraten führen zu höheren Zinsen. Damit verlieren bereits emittierte Anleihen mit einem niedrigen Kupon an Wert.

Das Anlegerdilemma
Also doch besser in Immobilien investieren? Betongold zählt nach wie vor als Inflationsschutz. Aber wer kann heute schon sagen, ob die Immobilienbestände der Fondsgesellschaften nicht noch einen größeren Abschreibungsbedarf haben? Oder sollte man vorsichtshalber alle Anlagen verkaufen und den Gegenwert auf einem Tagesgeldkonto parken? Das bringt mittlerweile allerdings auch nur noch gut 1% an Zinsen.
Die genannten Beispiele zeigen das Dilemma, in dem sich viele Privatanleger momentan befinden. Hin- und Hergerissen zwischen Hoffen („die Börsen werden sich irgendwann schon wieder erholen“) und Bangen („der nächste Crash steht vor der Tür“), weiß keiner mehr so wirklich, wie und wo er sein Geld investieren soll.
Zum Glück gibt es einen Ausweg aus dieser für Anleger recht unbequemen Situation. Diversifikation heißt das Zauberwort. Schon Mark Twain warnte davor, nicht „alle Eier in einen Korb“ zu legen.
Diese Weisheit gilt im Besonderen auch für Kapitalanlagen, wie der Wirtschaftsnobelpreisträger Harry Markowitz in mathematischen Modellen, der modernen Portfoliotheorie, nachgewiesen hat. Markowitz hat aufgezeigt, dass der Erfolg einer Anlage nicht allein von der Auswahl der richtigen Einzelinvestments abhängt, sondern vielmehr von der Streuung des eingesetzten Kapitals in unterschiedliche Anlageklassen, auch Asset-Allocation genannt.
Ergänzend zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien-, Renten- und Geldmarktanlagen, berücksichtigt der Multi-Asset-Ansatz auch Alternative Investments, wie z. B. Absolute Return Funds (Hedgefonds), Private Equity Investments oder Investitionen Rohstoffe, Wald, Holz, Logistik oder den Klimaschutz.
Neben der Erweiterung der Anlagestruktur bewirkt die Eröffnung dieser neuen Investmentmöglichkeiten eine Optimierung des Risiko-Ertrags-Profils eines Portfolios.

Der Mix macht´s
Wer sich beim Aufbau eines Vermögens – sei es für die Erfüllung eines lang gehegten Wunsches oder als Polster fürs Alter – nicht allein auf sein Glück verlassen will oder wem die Auswahl der Titel wie auch der Mix der verschiedenen Anlageformen zu kompliziert ist, der kann diese Aufgabe in die Hand professioneller Portfolio-Manager legen.
Eine weitere gute Nachricht: Während früher lediglich Großanleger wie Pensionskassen, Unternehmen, Stiftungen oder Versicherungen Zugang zu professionellem Vermögensmanagement hatten, können Privatanleger heute selbst mit kleinen Beträgen ihr Geld von Anlageprofis managen lassen und über mehrere Assetklassen hinweg streuen.
Auch private Investoren haben so die Möglichkeit, das Vermögen – in einem Fonds, zum Beispiel dem HV Fonds-Global Endowment Portfolio (WKN A0M 7RV) – über viele Anlageklassen zu streuen, in jeder Marktphase flexibel zu bleiben und sich dabei eine gewisse Marktneutralität zu sichern.