Bremen, August 2010. „Lotus Notes Datenbanken sind nicht webfähig.“ Schlechte Performance, fehlende Skalierbarkeit sowie verbesserungswürdiges Design spülen Wasser auf die Mühlen dieses weitläufigen Vorurteils. Ursprünglich nur für den Client konzipiert, wächst die Nachfrage nach Integration von Notes-Anwendungen in Inter- und Intranet allerdings stetig an. We4IT und die Gesellschaft für Migration und Integration (GMI) haben dies erkannt und erleichtern nun die Einbettung von Lotus Notes-Datenbanken ins World Wide Web. Unterstützt durch die ausgereiften Analyse- und Umsetzungstools des Kooperationspartners, versieht der Bremer Softwarespezialist erwünschte Notes-Datenbanken mit einem attraktiven Web-Frontend. Dank des langjährigen Web-Know-hows der We4IT lassen sich diese in wenigen Schritten in Internet sowie Intranet integrieren und so große Mengen an Datenbanken innerhalb kürzester Zeit portieren.
Dabei unterstützt We4IT die Implementierung von Rich-Client-Funktionen über das eigene Web-Framework sowie die Wiederverwendung von bereits bestehenden Corporate Designs und Themes. Die verwendeten Web-Elemente werden zudem automatisch generiert, ohne in den bestehenden Code der Datenbanken einzugreifen. Auch die zentrale Verwaltung der Web-Ressourcen wird mit Mandantenfähigkeit ermöglicht. So profitieren Kunden von einer Zeitersparnis bis zu 80 Prozent für die Implementierung des Web-UIs in ihrer Datenbank. Getreu dem Motto „Gemeinsam stark“ planen We4IT und GMI, diese Zusammenarbeit weiter auszubauen und auch künftig zukunftsweisende Lösungen für Lotus-Notes-Umgebungen zu entwickeln.