Kurzfristige Zielsetzungen in einer Firma zu
realisieren und langfristige Ziele zu sichern – dies ist im Sinne
eines Unternehmers. Um dabei das richtige Handwerkszeug parat zu
haben, ist jetzt bei Haufe der Praxisratgeber
„Controlling-Instrumente von A-Z“ in der achten Auflage erschienen.
Unternehmer können mit diesem Ratgeber ihre Rentabilität erhöhen,
ihre Liquidität sichern, Konkurrenzanalyse betreiben und dabei
konkurrenzfähig bleiben. Auf 415 Seiten beschäftigt sich der Autor
Jörgen Erichsen mit operativen und strategischen
Controlling-Instrumenten.
„Charakteristisch für die operativen Instrumente ist, dass stets
mit detaillierten Zahlen, wie etwa Umsätzen, gearbeitet wird“,
erklärt Erichsen. Mit dem strategischen Controlling dagegen eröffnet
der Unternehmer neue Potenziale und Ressourcen. Entscheidend sei,
dass beide Controlling-Instrumente Hand in Hand gehen und sich
gegenseitig unterstützen. Nur mit den wichtigsten Werkzeugen zur
Unternehmenssteuerung wird langfristig Erfolg gesichert. Dazu zählen
beispielsweise die ABC-Analyse, das Benchmarking, die
Deckungsbeitragsrechnung, die Konkurrenzanalyse, die
Liquiditätsplanung, das Risikocontrolling und die Zielkostenrechnung.
Die lexikalische Form des Buches bietet dem Leser einen Ãœberblick
über alle relevanten Instrumente. Detaillierte Beispiele, Tipps aus
dem Alltag, Tabellen und grafische Darstellungen veranschaulichen den
Inhalt. Mit Hilfe von Checklisten kann die Vorgehensweise im
Controlling besser nachvollzogen werden. Mit der beiliegenden CD-ROM
können verschiedene Analysen und Berechnungen durchgeführt werden.
Um auf längere Sicht die richtigen Entscheidungen zu treffen und
mit dem Unternehmen auf Erfolgskurs zu bleiben, sollte das
Controlling die eigene Rentabilität und Wirtschaftlichkeit
stabilisieren und sogar steigern. „Da es kaum möglich ist, die
vorhandenen Ressourcen deutlich zu beeinflussen, gilt es dafür Sorge
zu tragen, das vorhandene Personal sowie Finanz- und Sachmittel
möglichst so einzusetzen, dass bei gegebenen Bedingungen ein
optimales Ergebnis erreicht werden kann“, sagt Erichsen. Ein
klassisches betriebswirtschaftliches Instrument ist hierbei die
ABC-Analyse. Mit ihr können Aufgabenschwerpunkte und Prioritäten
unter anderem in den Bereichen Material, Kostenarten oder
Arbeitszeiten gesetzt und Transparenz geschaffen werden.
Auch die Existenzsicherung sollte im Fokus eines Unternehmers
liegen. Chancen für die Zukunft des Unternehmens müssten anhand von
Analysen erarbeiten, mit deren Hilfe Führungskräfte langfristige
Ziele in einem Zeitraum von drei bis fünf Jahren erreichen können.
Eins dieser Instrumente ist das Benchmarking. „Es ist die Methode
führender Unternehmen, die eigene Leistung systematisch und
kontinuierlich mit anderen Firmen zu vergleichen“, berichtet
Erichsen. Hierbei ist es ratsam, die möglichst besten Wettbewerber
aus den Gebieten, die zu analysieren sind, zum Vergleich
heranzuziehen.
„Controlling-Instrumente von A-Z“
Jörgen Erichsen
8. Auflage 2011, Broschur mit CD-ROM, 415 Seiten, 29,80 Euro
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg
ISBN 978-3-648-00481-4
Bestell-Nr. 01007-0006
Pressekontakt:
Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
Corporate Communications
Alexandra Rudolf
Tel.: 0761 898-3940
Fax: 0761 898-99-3940
E-Mail: PresseHaufe@haufe-lexware.com
Pressecenter der Haufe Gruppe unter http://www.haufe-lexware.com
Weitere Informationen unter:
http://