Mit dem wiko Controlling-Dashboard effiziente Büro- und Projektsteuerung

Mit dem wiko Controlling-Dashboard effiziente Büro- und Projektsteuerung

Die wiko Bausoftware GmbH, Marktführerin für Controlling von Planungsprozessen in mittleren und großen Planungsbüros, hat Ihre Softwarelösung wiko um ein Controlling Dashboard erweitert. Das wiko Startmenü kann nun individuell für jeden Benutzer konfiguriert werden. So erhält jeder wiko Anwender künftig beim Programmstart die speziell für Ihn zusammengestellten Informationen in Form von Grafiken, Ampelberichten und Listen. Themenbezogen kann er aus einer Liste komfortabel z. B. seine Projekte, Aufgaben und Termine oder Dokumente in Sekundenschnelle aufrufen und bearbeiten.

Softwarelösungen für die Bürosteuerung und das Projektcontrolling gehören in einem zeitgemäß geführten Planungsbüro heute bereits zum etablierten Standard. Grundvoraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg des Büros ist es, gesammelte Daten und Informationen aktuell und übersichtlich zur Verfügung zu haben. „Die meisten Softwareanwender verlieren sich in einem ausufernden Reporting, welches aufgrund seiner Komplexität zu mehr Verwirrung als zur Hilfestellung führt“, so Elko Kuyper, Geschäftsführer der wiko Bausoftware und Leiter der wiko Entwicklungsabteilung. „Daher bieten wir unseren Anwendern ab sofort ein Controlling Dashboard als persönliches Informationscenter und Bedienmenü an.

Mit dynamischen Filtern können benutzerspezifisch Kriterien wie Projektleiter, Kostenstelle, Projekttyp usw. als Multifilter zur Darstellung einer individuellen Projektauswahl vordefiniert werden. Weiter wird festgelegt, nach welchem Kriterium eine Sortierung erfolgen soll und welche Schwellwerte für Ampelwerte beigezogen werden sollen. So könnte die Projektliste nach dem Zeitpunkt der letzten Zeiterfassung oder Rechnungsstellung bzw. nach Höhe des Honorarvolumens sortiert werden und terminkritische oder defizitäre Projekte gelb und rot markiert werden.
Bei jedem Programmstart wird das Dashboard mit den aktuellen Filterkriterien des jeweiligen Benutzers automatisch geladen. Ãœber die Informationen, Listen und Grafiken des Dashboards können die dahinter liegenden Softwarefunktionen in Sekundenschnelle aufgerufen werden. „Mit dem wiko Dashboard kann nun jeder einzelne wiko Anwender aktiv sein individuell konfiguriertes Bedienmenü erstellen“, erklärt Rainer Trendelenburg, geschäftsführender Gesellschafter der wiko, “ Denn eine Controlling Lösung soll sich den Bedürfnissen des Anwenders anpassen und nicht umgekehrt.“
Der primäre Informationsbedarf aller Interessengruppen wird sofort gedeckt. Ob Management, Projektleiter, Projektmitarbeiter oder Kaufmännischer Mitarbeiter, jeder erhält auf seinem individuellen Startbildschirm die aktuellen Informationen, die er benötigt. Dadurch wird der Umgang mit der wiko Software und die Bearbeitung der Projekte wesentlich effizienter.
Da nicht für jeden Mitarbeiter jede Information des Unternehmens uneingeschränkt zur Verfügung stehen soll, stellt ein Dashboard besonders hohe Anforderungen an das Rechtekonzept. Es muss differenziert geregelt sein, wer welche Rechte für das Anlegen, Ändern, Löschen und Sehen auf kritische Daten in welchen Projekten und Unternehmensbereichen hat.
Allein schon aus diesem Grund der Komplexität der Rechteverwaltung, können erst wenige Softwarehersteller die Voraussetzungen für ein solches Informations- und Bedienkonzept erfüllen.
Hier erfahren Sie mehr über das wiko Controlling-Dashboard

Weitere Informationen unter:
http://www.wiko.de