Mit dem richtigen Training auf Messen punkten

Münster, den 29. Juni 2011. Dr. Ing. E. h. Dietmar Harting, Vorsitzender des Ausstellerbeirats, bezeichnete die diesjährige Hannover Messe als „eine der erfolgreichsten Messen der letzten zehn Jahre“. Und auch Dr. Wolfram von Fritsch, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, war Anfang April bester Laune: „Die Drehzahl des Konjunkturmotors der Industrie hat sich auf dieser HANNOVER MESSE noch weiter erhöht.“

Über 6500 Aussteller aus der ganzen Welt präsentierten sich auf der führenden Technologiemesse, mit über 230 000 Besuchern erhöhte sich ihre Zahl um etwa 15 Prozent, der Anteil der Gäste aus dem Ausland war um ein Drittel angewachsen. Der Konjunkturboom, den Deutschland momentan verzeichnet, kündigte sich da schon an – und sorgt weiterhin für viel Zulauf bei nationalen und internationalen Messen, auf denen sich die optimistisch in die Zukunft blickende Wirtschaft präsentiert.

Davon profitieren auch die Weiterbildungsinstitute. Denn damit sich der Messeauftritt auch auszahlt, bedarf es einer umfassenden Schulung der Mitarbeiter in Sachen Vorbereitung/Planung, Durchführung und Qualitätskontrolle. Das Management-Institut Dr. A. Kitzmann aus Münster, bietet für interessierte Firmen Messetraining an, das bei grundlegenden Themen ansetzt: Wer soll angesprochen werden, wie bereite ich Infomaterial auf, wie erfolgt die Ansprache von Kunden auch unter Einsatz neuer Medien und sozialer Netzwerke? Welche vorhandenen, kostenlosen Vermarktungsmöglichkeiten der Veranstalter können genutzt werden?

Sind diese Fragen geklärt, geht es um die konkrete Durchführung, den Auftritt: Die Mitarbeiter lernen, wie durch die richtige Fragetechnik schnell zwischen wichtigen und unwichtigen Gesprächspartnern differenzieren können und wie ein zeiteffiziente Gesprächsführung aussieht, um die wesentlichen Informationen für mögliche Angebote zu generieren. Genauso steht natürlich die Aktivität am Messestand im Vordergrund: „Viele verstecken sich am Stand hinter ihrem Laptop“, nennt Gunnar Kitzmann, Co-Geschäftsführer des Managements-Instituts, einen typischen Fehler.

Schließlich werden teilnehmende Unternehmen auch mit Messecontrolling vertraut gemacht: „Es ist natürlich wichtig, genau zu überprüfen, welche monetären Vorteile mir die Messe gebracht hat. Wie viele potentielle Kunden habe ich erreicht, wie viele Angebote unterbreitet, wie ist der Rücklauf?“, nennt Gunnar Kitzmann einige wichtige Punkte. Und schließich gehe es natürlich auch darum, gemeinsam Verbesserungsvorschläge für die kommenden Messen konstruktiv zu erarbeiten, in ein Konzept einzubinden und umzusetzen.

Weitere Informationen unter http://kitzmann.biz/pages/seminare/messetraining.html