Mit dem Bauteil-Radar die Kosten senken

Das Bauteil-Management weist in den Reihen der Herstellerindustrie noch einen sehr unterschiedlichen Stellenwert auf – leider. Nicht selten führt die späte Kenntnis über die Abkündigung wichtiger Komponenten zu kurzfristiger Betriebsamkeit auf der Suche nach Alternativen. Schlimmstenfalls wird die Lösung erst über Neuentwicklungen gefunden. Dass hierfür im Einzelfall bereits bis zu einer Viertelmillion Euro versenkt wurden, darüber informiert die COG Deutschland e.V., ein Ableger der britischen Component Obsolescence Group, am 17. Juni 2010 auf ihrer ersten Hausmesse in Kassel. Die COG versteht sich als Selbsthilfegruppe jener Unternehmen, die von Abkündigungen betroffen sie könnten. Der Erfolg ihrer Zusammenarbeit zeigt sich im regelmäßigen fachlichen Dialog, im Austausch von Erfahrungen und in dem Erarbeiten individueller, branchenbezogener Lösungen, die auch zu klaren pekuniären Vorteilen führen.
Lückenloses Bauteil-Monitoring – fester Service der Plath EFT
Mit einer eigenen Unternehmenspräsentation vertreten, zeigt die Plath EFT als COG-Mitglied auf dieser Hausmesse, die allen interessierten Unternehmen offen steht, wie man derartige Kostenfallen vermeidet und sich bei drohender Abkündigung von Bauteilen noch rechtzeitig mit den notwendigen Mengen auf dem Markt eindecken kann. Das Obsolescence Management ist ein für EFT-Kunden arbeitserleichternder, übers Jahr lückenloser Service, der weniger Personal bindet und unliebsame Überraschungen vermeiden hilft. Darüber hinaus erhalten die Besucher Einblick in die Denkund Arbeitsweise des E2MS-Dienstleisters aus dem Wirtschaftsraum Hamburg. Im persönlichen Gespräch erfahren die an externer Hightech- Fertigung Interessierten zudem, welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit sich ergeben könnten – von der Fertigung von Prototypen bis zur Komplettfertigung für mittelgroße Chargen.
Über den COG Deutschland e.V.
Die Component Obsolescence Group (COG) Deutschland e.V. ist die Vereinigung, die sich mit den Ursachen und den Folgen von Produktabkündigungen und ihren Auswirkungen auf die eigene Lieferfähigkeit auseinandersetzt. Sie entwickelt Ideen, Konzepte und Hilfsmittel zur vorausschauenden Vermeidung und dem effizienten Umgang mit einmal eingetretenen Produktabkündigungen. Dabei wird auf pragmatische „Best Practices“- Lösungen gesetzt, die aus dem intensiven Erfahrungsaustausch der Mitgliedsfirmen erwachsen. Ziel ist es, die durch Abkündigungen verursachten wirtschaftlichen Folgekosten zu minimieren. Weitere Informationen unter folgendem Link: www.cog-d.de/

Seit April 2007 ist Plath EFT mit Sitz in Norderstedt ein eigenständiges auf Wehrtechnik und Luftfahrt spezialisiertes E2MS-Unternehmen der Plath Gruppe mit 65 Mitarbeitern. Bereits seit 2001 agierte die Fertigung als Profit Center innerhalb des Mutterkonzerns. Rund 60 Prozent seines Umsatzes erwirtschaftet Plath EFT mit Baugruppen für Wehrtechnik, 40 Prozent mit ziviler Luftfahrt und in anderen Bereichen. Plath EFT fertigt unter anderem für Boeing, Airbus, Diehl Avionik Systeme und EADS. Weitere Informationen unter: www.e-f-t.de