(Mynewsdesk) Nürnberg, 03. Februar 2016: Immer mehr mittelständische Unternehmen wissen die Vorteile von Cloud-Systemen zu schätzen. Insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem steuerlichen Berater finden Cloud-Lösungen zunehmend Akzeptanz als gemeinsame Arbeitsplattform. So kann etwa das Cloud-System Unternehmen online der DATEV eG beachtliche Nutzerzahlen vorweisen. Über 60.000 Unternehmen in Deutschland nutzen inzwischen das browserbasierte Anwendungspaket, mit dem sich die wesentlichen kaufmännischen Anforderungen in der Cloud erledigen lassen. Die Kernanwendung zur Online-Belegarchivierung verwenden sogar schon mehr als 120.000 Unternehmen. Dahinter stehen über 400 Millionen digitalisierte Belege, die im DATEV-Rechenzentrum lagern.
Jeden Monat entscheiden sich mehr als 1.000 weitere Nutzer für DATEV Unternehmen online. Sie nutzen das System, um ihre kaufmännischen Prozesse konsequent und ohne Medienbrüche elektronisch abzubilden. Dabei geht es in erster Linie darum, Daten, die einmal erfasst sind, mehr oder weniger automatisiert digital weiterzuverarbeiten. Die Bandbreite der Funktionen, die die Online-Anwendungen abdecken, reicht von Kassen- und Rechnungsbüchern über Lohndaten, Bankkontenverwaltung und Zahlungsverkehr bis hin zu Buchführungs- und Lohnauswertungen oder den sicheren Umgang mit elektronischen Rechnungen.
Funktionsvielfalt aus der WolkeBasis des Systems ist das digitale Belegwesen, mit dem sich per Fax oder Scanner digitalisierte Belege im Rechenzentrum ablegen und weiterverarbeiten lassen. Eine Erkennungskomponente erfasst die auf den Belegen enthaltenen Informationen und erzeugt daraus Daten, welche direkt Buchungsvorschläge für das Rechnungswesen in der Steuerberatungskanzlei generieren. Zukunftsweisend ist in diesem Bereich auch die automatisierte Weiterverarbeitung von bereits elektronisch vorliegenden Rechnungsdaten, wie z.B. aus Belegen nach dem übergreifenden Rechnungsdatenformat ZUGFeRD.
Die digital eingelesenen Beleginformationen lassen sich auch komfortabel mit den elektronischen Bankkontoauszügen abgleichen, sodass auf einen Blick ersichtlich ist, zu welchen Ausgangsrechnungen noch keine Zahlung eingegangen ist. Dabei kann auf die Kontobewegungen sämtlicher Bankkonten des Unternehmens zugegriffen werden. Zudem lassen sich Zahlungsvorschläge im elektronischen Zahlungsverkehr erstellen und über das Rechenzentrum an die Bank senden. Da die Daten über das Netz zentral bereitgestellt werden, kann die Steuerberatungskanzlei ebenfalls darauf zugreifen. Die im Rechenzentrum vorhandene, stets aktuelle Datenbasis versetzt die Kanzlei in die Lage, zeitnah die Buchführung zu erstellen und Auswertungen zu generieren, die dem Unternehmer bei der betriebswirtschaftlichen Steuerung helfen.Auch eine Frage der SicherheitDamit die zentrale Datenbasis nicht zur Gefahr werden kann, ist die Absicherung der Zugriffe von elementarer Bedeutung. Schließlich ist die Sicherheit bei Cloud-Lösungen ? insbesondere bei geschäftlicher Nutzung ? ein zentraler Aspekt. Deshalb gewährt DATEV dem Anwender nur dann Zugriff auf die Cloud-Dienste, wenn er sich mittels einer Hardware-Komponente in Kombination mit einer PIN-Eingabe authentifiziert. Die Verbindung mit dem Rechenzentrum wird immer über eine VPN-Tunnelung geschützt.
Diese und weitere Pressemitteilungen finden Sie unter: https://www.datev.de/web/de/m/presse/archiv-pressemeldungen/
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/uspsgv
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/mit-datev-sicher-und-komfortabel-in-die-cloud-73912