Mit Ätztechnik verschiedenste Produkte herstellen und Materialien bearbeiten


Eine professionelle Druckerei kann für Unternehmen, Produzenten und Firmen ein großer Faktor sein, um verschiedene Projekte erfolgreich zu gestalten. So bietet eine Spezialdruckerei in den meisten Fällen nicht nur das bloße Drucken von Werbeartikeln, Bannern, Flyern und Flugblättern an, sondern schafft es auch komplexe Projekte zu meistern. Im Fokus vieler Unternehmen und Produzenten steht dabei die Ätztechnik, die eine Produktion feinster Strukturen auf Metallfolien und Dünnblechen ermöglicht und somit auch als industrielles Herstellungsverfahren Verwendung findet. So wenden sich immer mehr Unternehmen und Produzenten an eine Druckerei, um unterschiedliche Projekte zu realisieren. Dabei werden alle gewünschten Projekte zunächst auf die Machbarkeit der Druckerei geprüft, ehe eine Basis für eine Produktionslinie geschaffen werden kann. Im Folgenden haben wir die Ätztechnik genauer unter die Lupe genommen und verraten Ihnen, welche Vorteile und Möglichkeiten durch dieses Druckverfahren entstehen.

Ätztechnik bedient ein großes Portfolio unterschiedlicher Produktionsaufgaben

Die Ätztechnik bei Union-Klischee ermöglicht es Kunden sehr genaue Formätzteile zu produzieren. Dabei kommt ein besonderes Sprühätzverfahren zum Einsatz, welches eine sehr präzise Produktion ermöglicht. Die Möglichkeiten der Produktion reichen dabei von medizintechnischer Komponenten bis hin zur Produktion von Bauteilen für Architekturmodelle. Fast alle Formen und Materialien können durch die Druckerei Berlin geätzt werden. Der große Vorteil des Ätzverfahrens sind die vergleichsweise geringen Kosten, da keine Kosten für Stanzwerkzeuge oder Anlagen entstehen. Allein durch preiswerte Fotomasken wird es ermöglicht Projekte in großer und kleiner Stückzahl herzustellen. Ebenso beträgt die Erstellung eines Entwurfs bis hin zur Herstellung eines Formätzteils nur wenige Tage. Die Ätztechnik hat sich dabei für unterschiedliche Konzerne und mittelständische Unternehmen bewährt. Denn vor allem Flachformteile als auch Leiterbahnen können mithilfe der Ätztechnik hergestellt werden.
Zur Produktpalette, die durch das Ätzverfahren hergestellt werden gehören Geräteteile, Massebleche, Blenden, Federn, Leiterbahnen, Messgitter, Abschirmbleche, Modellbauteile und verschiedene Werbeartikel. Von Neusilber, Edelstahl, Nickel, Kupfer, Bronze bis hin zu Messing ist es möglich eine Vielzahl von unterschiedlichen Metallen zum Herstellungsprozess für Flachformteile zu verwenden. So können auch Spezialentwicklungen für Kunden angefertigt werden, wenn es die Basis des Ätzverfahrens erlaubt. Ebenso lassen sich alle produzierten Formkörper der Ätztechnik im Anschluss weiter veredeln. Denn alle Flachformteile können auf Wunsch lackiert, laminiert, gebogen, geprägt oder vergoldet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit verschieden Formteile zu bedrucken. Hier kommen verschiedene Druckverfahren wie der Siebdruck, der Digitaldruck, Textildruck und Tampondruck ins Spiel, um Produktionsteile beispielsweise mit einer Firmenmarke zu versehen.
Die Vorteile des Ätzverfahrens sind dabei zweifelsohne die geringen Kosten und die kurze Zeitspanne der Produktion.