Milliarden-Investitionen in Erneuerbare Energie müssen finanzierbar sein 5. IFF-Jahrestagung „Internationale Finanzierung Erneuerbare Energien“ 8./9.11.2010, Hotel Hessischer Hof, Frankfurt am Main

Bis 2020 werden 235 Milliarden Euro
laut einer Expertise von Prognos für den Bundesverband Erneuerbare
Energien (BEE) in Erneuerbare Energien investiert. Nach dieser
Prognose verdoppelt sich das jährliche Investitionsvolumen von 13,5
Milliarden Euro im Jahr 2010 auf knapp 29 Milliarden Euro im Jahr
2020. Getragen werden diese Investitionen durch Energieversorger,
Fördermittel sowie durch die Finanzierungsbereitschaft von
Kapitalgebern. Die Zukunft der Einspeisevergütung für Erneuerbare
Energien wird über die Finanzierbarkeit der Projekte ebenso
entscheiden wie die technologische Weiterentwicklung und die
Rahmenbedingungen an den Kapitalmärkten.

Auf der 5. IFF-Jahrestagung „Internationale Finanzierung
Erneuerbare Energien“ (8. und 9. November 2010, Frankfurt am Main)
diskutieren Vertreter aus Banken, Energieversorgungsunternehmen sowie
Anlagenhersteller, Projektentwickler und Investoren über die
aktuellen Entwicklungen auf dem Markt für erneuerbare Energien und
stellen Finanzierungslösungen vor. Neben einzelnen Länderrisiken,
rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten werden das
Risikomanagement und die Finanzierung bei Solar- und Windprojekten
aufgegriffen.

Dr. Jan-Phillip Gillmann (Commerzbank AG) beschreibt die
Marktentwicklungen auf der Asset- und Finanzierungsseite von
Erneuerbare-Energien-Projekten und gibt einen Ausblick auf die
kommenden Jahre. Die Vorteile, die sich für
Erneuerbare-Energien-Projekte in einem industriellen Maßstab ergeben,
erläutert Dr. Cord Landsmann (E.ON Climate & Renewables). Gemeinsam
mit Dr. Helmut Vorndran (Ventizz Capital Partners) diskutieren
Gillmann und Landsmann über die Möglichkeiten sicherer Finanzierungen
angesichts sinkender Einspeisevergütungen, überschuldeter Länder und
immer noch schwieriger Rahmenbedingungen am Kapitalmarkt. Am Beispiel
des Wüstenstromprojektes der Dii GmbH veranschaulicht Tobias Grimm
(Munich RE) das Risikomanagement bei Solarkraftwerken aus Sicht der
Versicherungswirtschaft.

Die zweittätige IFF-Jahrestagung wird ergänzt durch einen Workshop
zum Thema „Rechtssichere Dokumentation der Projektfinanzierung“ am
10. November 2010.

Das Programm im Internet unter:
http://www.iir.de/pr-finanzierung-ee2010

Pressekontakt:
Dr. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
IFF – International Faculty of Finance – ein Geschäftsbereich der
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
E-Mail: nadja.thomas@euroforum.com