Mietkauf Immobilien

Unterschied Kauf Immobilie und Mietkauf Immobilie
Bei einem gewöhnlichen Immobilienkauf geht das wirtschaftliche Eigentum mit Abschluss des Kaufvertrages in den Besitz des Käufers über. Wird der Kauf per Kredit finanziert hat der Immobilienbesitzer monatlich Tilgungsraten zu zahlen bis der Kredit vollständig an das Kreditinstitut zurückgeführt worden ist.
Bei einem Mietkauf schließen der Immobilienbesitzer und der Interessent einen zweiteiligen Vertrag, der aus einer Mietvertrag- und einer Kaufvertragkomponente besteht. Bei Abschluss des Vertrages räumt der Vermieter dem Mieter die Möglichkeit ein die Immobilie nach Ablauf einer gewissen Frist die Immobilie zu erwerben, wobei Teile der monatlichen Miete mit dem Kaufpreis verrechnet werden.

Vor- und Nachteile des Mietkaufs
Der große Vorteil eines Mietkaufs besteht aus Sicht des Mieters in der Möglichkeit Wohneigentum erwerben zu können, ohne direkt zu Beginn einen Kredit aufnehmen zu müssen. Dem Mieter wird vielmehr die Möglichkeit eingeräumt den Kaufpreis, der in der Regel bereits bei Abschluss des Mietkaufvertrages festgeschrieben wird, über eine Zeit von meist 20 Jahren anzusparen.
Im Gegenzug liegen die Mieten für Mietkauf Immobilien meist deutlich über den ortsüblichen Mietspiegel. Zudem werden meist solche Immobilien zu Mietkauf Immobilien, die aufgrund der Lage, der Bausubstanz oder anderen Kriterien, kaum Chancen auf einen Direktverkauf haben.

Fazit
– Mietkauf kann eine günstige Möglichkeit für Personen sein, die keinen Kredit bekommen oder keinen aufnehmen möchten
– Mietkauf erweist sich in der Regel als überteuert und insgesamt eher unvorteilhaft für Mieter/Käufer