München, 31.08.2010 – TPG The Project Group und Alegri International Group kooperieren bei den deutschen Microsoft Enterprise Project Management (EPM) InfoTagen 2010. Die beiden Unternehmen, Experten für unternehmensweites Projektmanagement auf Basis von Microsoft Project Server sowie für Kollaboration mit Microsoft SharePoint, zeigen dabei die Möglichkeiten und Grenzen von Projektmanagement mit SharePoint sowie die klaren Vorteile einer EPM Lösung mit dem neuen Project Server 2010. Anhand von Praxisszenarien werden zudem Erweiterungen von EPM für wichtige Anwendungsfälle gezeigt. Die vier angebotenen Termine sind in zwei Themengebiete aufgeteilt: Am 16.09. in Bad Homburg und 06.10.2010 in München liegt der Schwerpunkt auf den Neuigkeiten von EPM 2010 sowie der Integration von ERP Systemen wie SAP (Agenda 1). Am 28.09. in München und 19.10.2010 in Böblingen stehen die Themen Migration auf EPM der neuen Version 2010, Berichtswesen / Reporting und Business Intelligence im Vordergrund (Agenda 2). Kundenvorträge aus aktuellen Microsoft Project Server Projekten geben den Besuchern Einblicke und Tipps für das eigene Vorgehen aus erster Hand. Die Anmeldung zu den kostenlosen Tagesveranstaltungen ist ab sofort möglich.
Microsoft EPM zeigt in der neuesten Version 2010 eine tiefgreifende Verzahnung mit der Microsoft SharePoint Technologie. Daraus resultiert die Möglichkeit einer produktiveren Zusammenarbeit von Menschen aus verschiedenen Organisationen und Zeitzonen zur Erreichung gemeinsamer Projektziele in der vorgegebenen Zeit und im geplanten Budget. Die Konsolidierung der Projektorganisation, inklusive dem jetzt integrierten Portfolio-Management, schafft Überblick und Transparenz entlang des gesamten Projektlebenszyklus. Durch die weitgehende Integration der Daten, Prozesse und Systeme werden bestehende Investitionen geschützt und alle Prozessbeteiligten gewinnen eine ganzheitliche Prozesserfahrung. Mit dem erweiterten Reporting durch BI-Komponenten und dem verbesserten Berichtswesen via Excel Services ist die Effektivität deutlich erhöht. Letztlich erhöht auch die bekannte Microsoft Office- und SharePoint-Benutzerumgebung die Userakzeptanz und verringert Schulungsaufwände.