
Kleine Lerneinheiten, große Ziele: Nachdem das Institute of Microtraining (http://micro-training.com/) (IOM) im vergangenen Jahr bereits zwanzig Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewinnen konnte, steht 2016 der nächste große Schritt an. Das 2010 in Innsbruck gegründete Unternehmen plant nun, den Weiterbildungsmarkt in Frankreich (http://micro-training.com/fr/), Großbritannien (http://www.micro-training.uk/) und den Niederlanden mit seinen zeit- und kosteneffizienten Microtrainings zu bereichern.
Dr. Arnd Halbach, Geschäftsführer des Institute of Microtraining, blickt gespannt auf die geplante Expansion: „2015 war für uns ein großartiges Jahr. Die Micro-Methode hat voll eingeschlagen, neben unseren Zentralen in Köln und Innsbruck konnten wir 20 Filialen im deutschsprachigen Raum eröffnen und haben 70 Trainer zertifiziert. In der Ausdehnung unserer Tätigkeiten auf den europäischen Markt sehen wir großes Potenzial: Aktuelle Studien belegen, dass gerade in Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden eine größere Akzeptanz von Blended Learning herrscht und die Digitalisierung von Lerninhalten schon viel weiter fortgeschritten ist als im deutschsprachigen Raum. Von dieser positiven Entwicklung können wir nur profitieren.“
Bei der Expansion will das Institut auf ein eigenes Master-Franchise-System setzen, das sich in Form der bestehenden Standorte bereits erfolgreich bewährt hat. Das IOM bietet hiermit motivierten Menschen mit Vertriebs- Hintergrund die Möglichkeit, in ein geprüftes Unternehmenskonzept mit einzusteigen und so mit einem deutlich verringerten Risiko ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Auch für die Kunden hat dieses Modell entscheidende Vorteile: Ansprechpartner und Trainer sind mit den landesspezifischen Vorlieben in Sachen Weiterbildung bestens vertraut. Zudem kann die persönliche Betreuung vor Ort schnell und ohne großen Aufwand erfolgen.
Mag. Dieter Duftner, Gründer des Institute of Microtraining, wagt bereits einen Blick in die fernere Unternehmenszukunft: „Aktuelle Statistiken zeigen, dass inzwischen 77% der US-Unternehmen auf E- und Blended-Learning setzen. Ganz klar, das ist die Weiterbildung der Zukunft! Daher haben wir für 2017 bereits weitere europäische Standorte in Planung.“