MGX Minerals meldet die erfolgreiche Erzeugung dendritischen Zinks unter Anwendung des linearen Regenerationsmoduls; die Entwicklung eines Subsystems zur Zinkregeneration wurde abgeschlossen

MGX Minerals Inc.
(„MGX“ oder das „Unternehmen“) (CSE: XMG (https://c212.net/c/link/?t=
0&l=en&o=2464282-1&h=2933137533&u=http%3A%2F%2Fwww.thecse.com%2FCNSX%
2FSecurities%2FMining%2FMGX-Minerals-Inc.aspx&a=CSE%3A+XMG)) (OTCQB:
MGXMF (https://c212.net/c/link/?t=0&l=en&o=2464282-1&h=3740160280&u=h
ttp%3A%2F%2Fwww.otcmarkets.com%2Fstock%2FMGXMF%2Fquote&a=OTCQB%3A+MGX
MF)) (FSE: 1MG (https://c212.net/c/link/?t=0&l=en&o=2464282-1&h=34255
37747&u=http%3A%2F%2Fwww.boerse-frankfurt.de%2Fen%2Fequities%2Fmgx%2B
minerals%2Binc%2Bag%2BCA55303L1013&a=FSE%3A+1MG)) gab bekannt, dass
seine hundertprozentige Tochtergesellschaft MGX Renewables Inc.
(„MGXR“), ein Marktführer in der Entwicklung von Zink-Luft-Batterien
(https://c212.net/c/link/?t=0&l=en&o=2464282-1&h=2122164275&u=https%3
A%2F%2Fwww.mgxminerals.com%2Ftechnology%2Fenergy%2Fzinc-air-flow-batt
ery.html&a=zinc-air+flow+batteries) für Anwendungen, die eine
langfristige und leistungsstarke Speicherung erfordern, unter
Verwendung seines neuen –linearen– Regeneratormoduls mit Erfolg
Treibstoff aus dendritischem Zink erzeugen konnte.

Das Kraftstoffregenerationsverfahren erfordert die Anwendung
elektrischen Stroms über die gegenüberliegenden Elektroden jeder
einzelnen Regenerationszelle hinweg. Zinkpartikel werden auf der
Kathode –angebaut–, während sich auf der Anodenseite Sauerstoff
entwickelt. Die Zinkpartikel werden unter Anwendung desselben
Elektrolyts, in dem sie hergestellt wurden, in regelmäßigen Abständen
von der Kathode abgewaschen und anschließend im Treibstofftank
gespeichert. Der Sauerstoff wird anschließend in die Atmosphäre
freigesetzt. Eine flexible Anzahl von Regenerationszellen wird
serienweise angeordnet, um die Leistungsfähigkeit des vollständigen
Regenerationsmoduls zu steigern.

Der erfolgreiche Betrieb des Regenerationsmoduls repräsentiert den
Entwicklungshöhepunkt des gesamten ZRS. Dies umfasst den Mechanismus
zur Erzeugung des Ausflusses des Elektrolyten, um die Zinkpartikel
von den Elektroden abzuwaschen, den Mechanismus zur Sammlung und
Ãœbertragung der Partikel, die auf diese Weise produziert werden sowie
das Kontrollsystem, das die Sequenzierung sämtlicher
Regenerationsfunktionen handhabt. Das Kontrollsystem ist aus einer
benutzerdefinierten Mikroprozessorkontrollplatine sowie
urheberrechtlich geschützter Embedded Software errichtet. Die gesamte
Funktionalität konnte nun erfolgreich integriert werden, um die
Erzeugung des aus Zinkpartikeln bestehenden Treibstoffes zu
ermöglichen.

Der Betrieb und die Unterstützung des Regenerationsmoduls stellt
die primäre Funktion des Subsystems zur Zinkerzeugung (Zinc
Regeneration Subsystem, ZRS) dar – eines der drei separat
konfigurierbaren Subsysteme der einzigartigen
MGXR-Zink-Luft-Batterie. Das sogenannte Fuel Storage Subsystem und
das Power Generation Subsystem machen die zwei verbleibenden
Subsysteme aus.

MGXR Energiespeichersystem

Das MGXR ESS ist ein modulares Energiespeichersystem, das
konzipiert wurde, um Energie im Bereich von 20 kW – 50 MW sowie
Speicherung im Bereich von 120 kwh – 1GWh über längere Zeiträume
hinweg bereitzustellen. Mit den Vorteilen der wiederaufladbaren
Zink-Luft-Brennstoffzellentechnologie kann das System auf eine Weise
konfiguiert werden, die ein breites Spektrum an Entladeleistungs-,
Aufladeleistungs- und Einschaltdaueranforderungen unterstützt. Da die
Energiespeicherkapazität des Systems ausschließlich von der Größe des
Treibstofftanks bestimmt wird, existiert nun eine äußerst
kostengünstige skalierbare Lösung als Alternative zu dem linearen
Energiespeicherverhältnis einer Lithium-Ionenbatterie.

Lithiumion vs. Zink-Luft

Die fundamentale Einschränkung von Lithiumion besteht in einem
linearen Energie-Speicherverhältnis, das Flexibilität begrenzt und
Speicherkosten stark erhöht, selbst wenn nur eine begrenzte
Ausgangsleistung erforderlich ist. Dies verschafft der
Zink-Luft-Brennstoffzellen-Technologie von MGXR einen entscheidenden
Vorteil bei kommerziellen und industriellen Langzeitanwendungen mit
hoher Kapazität sowie bei netzdimensionierten Anwendungen. Die
Zink-Luft-Brennstoffzellenbatterie kommt nicht nur ohne teure
Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt aus, sondern überzeugt darüber
hinaus mit wesentlich geringeren Speicherkosten. Dies bedeutet einen
Paradigmenwechsel, der das herkömmliche lineare fixierte
Energie/Speicherverhältnis weitgehend eliminiert und somit
skalierbare Energiesysteme mit hochflexibler Speicherkapazität bei
praktisch jedem beliebigen Verhältnis zulässt. Die einzige Begrenzung
besteht durch die physikalischen Parameter der Speichertanks für
fluidisiertes Zink.

Die Zink-Luft-Brennstoffzellen-Batterie verfügt über vollständig
entkoppelte Teilsysteme für Leistung und Speicher mit einem
Verhältnis zwischen 1:5 und 1:20, denkbar sind bis zu 1:100. Dies
schafft bedeutende Vorteile bei allen Szenarien mit einem
Speicherbedarf, der ein paar Stunden übersteigt. Neben den
inhärenten Vorteilen einer gleichmäßigen Versorgung mit sauberer
Energie wird dadurch eine Bedarfslücke bei Speichersystemen für
erneuerbare Energien sowie industriellen und netzdimensionierten
Systemen bezüglich Energieeinspeisung und -verteilung geschlossen;
Energie kann so nicht nur über Nacht eingespeist und im Laufe des
Tages bedarfsgerecht entladen werden, sondern es lassen sich auch
wesentlich größere Schwankungen bei Energiebedarf und -vorrat
ausnutzen, beispielsweise wöchentliche, monatliche und potenziell
saisonale Fluktuationen.

Ladevorgänge sind ebenfalls flexibel und entsprechend der
Entladung skalierbar. Das separate Subsystem lässt sich entsprechend
den Angebotsmärkten und der Zeitdauer der Energiebereitstellung
skalieren und unterstützt kurze wie lange Zeitfenster der
Energieeinspeisung. Dadurch entstehen enorme Möglichkeiten bei
Arbitrage und Kosteneinsparungen sowie Perspektiven auf politischer
Ebene, um die lokalisierte Energieinfrastruktur zu verbessern, ohne
neue Kraftwerke oder Stromstrassen errichten zu müssen.

Technologie

Das MGXR ESS basiert auf der einzigartigen patentierten
Zink-Luft-Brennstoffzellentechnologie. Energie wird in Form von
Zinkpartikeln der Größe von Sandkörnern gespeichert. Wenn das System
Energie liefert, werden die Zinkpartikel mit Sauerstoff angereichert,
der der Umgebungsluft entzogen wird. Bei Wiederaufladung des Systems
regenerieren sich die Zinkpartikel und der Sauerstoff wird der
Außenluft zurückgeführt.

Anwendungen

Durch ihre Flexibilität eignet sich das MGXR ESS für zahlreiche
Anwendungen. Typische Beispiele sind:

– Speicherung und Glättung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen
wie Wind- und Solaranlagen
– Kommerzieller und industrieller Backup anstelle von
Dieselgeneratoren
– Abrufbare Energie im Industriemaßstab für Spitzenabdeckung oder
Standby
– Netzdimensonierte Energiespeicherung für Energiehandel und
-arbitrage.

Architektur

Das MGXR ESS ist ensprechend einer modularen Architektur
konstruiert, die es zahlreichen Systemkonfigurationen ermöglicht, aus
einer geringen Anzahl gängiger Subsysteme errichtet zu werden. Jedes
Subsystem implementiert ein einzelnes Element der Technologie:

– Das Zinc Regeneration Subsystem (ZRS) ist für das Wiederaufladen
verantwortlich
– Das Fuel Storage Subsystem (FSS) dient der Energiespeicherfunktion
– Das Power Generation Subsystem (PGS) stellt die Entladefunktion
bereit

Informationen zu MGX Renewables

MGX Renewables hat eine patentierte Zink-Luft-Batterie entwickelt,
die Energie effizient in Form von Zinkpartikeln speichert und keine
der herkömmlichen hochpreisigen Batterierohstoffe wie Lithium,
Vanadium oder Kobalt enthält. Die Technologie ermöglicht eine
kostengünstige Massenspeicherung von Energie und eignet sich für eine
Vielzahl von Einsatzbereichen bei der skalierbaren
Energiespeicherung. Die Zink-Luft-Batterie unterscheidet sich von
anderen Batterietechnologien durch ihre Fähigkeit, die Beziehung
zwischen Energie (kWh) und Leistung (kW) zu entkoppeln, durch ihren
extrem kostengünstigen Energiespeicher sowie durch ihre integrierte
chemische Sicherheit.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, die ein fixes
Energie-Strom-Verhältnis aufweisen, verwendet diese Technologie einen
Brennstoffbehälter, der ein flexibles Energie-Strom-Verhältnis und
eine entsprechende Skalierbarkeit ermöglicht. Die Speicherkapazität
korreliert direkt mit der Größe des Brennstoffbehälters und der Menge
an aufgeladenem Zink-Brennstoff; die kostengünstige Skalierbarkeit
wird so zu einem entscheidenden Vorteil des Flussbatteriesystems.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Zink-Luft-Batterie ist, dass
sie in der Lage ist, den Auflade- und Entladevorgang gleichzeitig
durchzuführen, und das bei unterschiedlichen maximalen Aufladungs-
oder Entladungsleistungen, da der Auflade- und Entladekreislauf
voneinander getrennt und unabhängig sind. Andere Arten von Standard-
und Flussbatterien sind auf eine maximale Aufladung und Entladung
begrenzt, die von der Gesamtzahl der Zellen bestimmt wird. Es besteht
hier keine Trennung zwischen Aufladungs-, Entladungs- und
Speicherkomponenten. Weitere Informationen finden Sie unter
www.mgxrenewables.com.

Informationen zu MGX Minerals

MGX Minerals ist ein diversifiziertes kanadisches Rohstoff- und
Technologieunternehmen mit weltweiten Beteiligungen in den Segmenten
Moderne Werkstoffe, Energie und Wasser. Weitere Einzelheiten sind
unter http://www.mgxminerals.com erhältlich.

Die Canadian Securities Exchange und deren Regulierungsorgane (in
den Statuten der Canadian Securities Exchange als Regulation Services
Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die
Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.

Zukunftsorientierte Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Informationen
oder zukunftsgerichtete Aussagen (gemeinsam die „zukunftsgerichteten
Informationen“) im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind meist an Ausdrücken zu erkennen wie:
„glauben“, „erwarten“, „antizipieren“, „beabsichtigen“, „schätzen“,
„potenziell“ oder ähnlichen Terminologien, die sich naturgemäß auf
zukünftige Ereignisse beziehen. Das Unternehmen weist die Anleger
darauf hin, dass zukunftsgerichtete Informationen des Unternehmens
keine Garantie für zukünftige Ergebnisse oder Leistungen darstellen,
und dass sich die tatsächlichen Ergebnisse aufgrund verschiedener
Faktoren erheblich von jenen unterscheiden könnten, die in den
zukunftsgerichteten Informationen zum Ausdruck gebracht wurden. Um
eine vollständige Erörterung solcher Risikofaktoren und deren
potenzieller Auswirkungen zu lesen, werden die Leser ersucht, die
öffentlichen Einreichungen des Unternehmens im Firmenprofil auf SEDAR
unter http://www.sedar.com zu konsultieren.

Jared Lazerson
Präsident und CEO
Tel.: +1-604-681-7735
Web: www.mgxminerals.com

Original-Content von: MGX Minerals Inc., übermittelt durch news aktuell