Berlin, 4. Oktober 2010 – Prof. Hademar Bankhofer
bringt es am Freitag und am Samstag auf der neuen Gesundheitsmesse
Berlin-Brandenburg (8.-10.10.) auf den Punkt: Wer in seinem Leben
möglichst lange körperlich und geistig gesund, fit und vital bleiben
möchte, der muss die sechs „L“ berücksichtigen: Lernen, Lieben,
Loslassen, Laufen, Lachen Lebensmittel. In die Praxis umgesetzt
bedeutet das: Man muss ständig das Gehirn trainieren und muss ihm
über die tägliche Nahrung spezielle Nährstoffe, aber auch Wasser und
Sauerstoff zuführen. Man muss seinen Mitmenschen die nötige Achtung
entgegenbringen, muss lernen, sich selber und andere aufrichtig zu
lieben. Man muss auch Nein sagen können, braucht seine ganz
persönlichen Ruhephasen. Man muss Sport treiben, sich bewegen. Man
darf nicht das herzhafte Lachen vergessen, das unsere Immunkraft
stärkt. Und man muss sich mit den richtigen Lebensmitteln gesund,
ausgewogen und vernünftig ernähren.
Prof. Bankhofer wird zum Thema „Gesundheit“ Ernstes und Heiteres
bringen und wird die Zuschauer vor der Bühne zu kleinen
Fitnessübungen anregen. Jeweils am 8. und 9. Oktober gibt es die
„Fröhliche Lebenshilfe mit Prof. Bankhofer“ auf der Aktionsbühne in
Halle 21a von 11.45 bis 12.15 Uhr: Teil 1: „Lernen – Lieben –
Loslassen“ und von 14.30 bis 15 Uhr Teil 2: „Laufen – Lachen –
Lebensmittel“.
Prof. Hademar Bankhofer arbeitet seit 36 Jahren als
Medizinjournalist und Buchautor von über 40 erfolgreichen Ratgebern.
Er präsentiert seit 25 Jahren die Themen Gesundheit, Wellness und
gesunde Ernährung im Fernsehen und auf vielen Radiostationen. Da er
kein Arzt ist, liegen seine Schwerpunkte auf dem Gebiet der
Prävention. Seine Tipps helfen vielen Menschen, möglichst lange
gesund, fit und vital zu bleiben. Er war acht Jahre lang
Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und ist seit zwei Jahren
Leiter des Bankhofer-Zentrums an der internationalen Akademie für
medizinische Kommunikation in Bad Füssing. Bankhofer ist ein Mann des
Infotainments. Er ist bekannt dafür, dass er sein Wissen nicht nur
interessant, sondern auch unterhaltsam an das Publikum weitergibt.
Tipps, wie gerade ältere Menschen, die in vielen Lebenslagen und
-situationen unsicher sind, den Alltag bewältigen können, sind an den
jeweiligen Messetagen in der Aussteller-Lounge in Halle 21b
erhältlich:
Freitag, 8. Oktober 2010
12 bis 12.30 Uhr: „Pflegezusatzversicherung: sinnlos oder
nützlich?“, Rudolf Bönsch, Versicherungsmakler und Herausgeber des
Nachschlagewerkes „Fakten und Tipps edition 50plus“.
13.30 bis 14 Uhr: „Tipps und Tricks rund um den Taschendiebstahl“,
Hans Hoffmann, Ansprechpartner für Seniorensicherheit
Landeskriminalamt Berlin.
16 bis 16.30 Uhr: „An- und Ausziehtechniken medizinischer
Kompressionsstrümpfe mit und ohne Hilfsmittel“, Gitti Lieske, medi
GmbH u. Co KG.
Sonnabend, 9. Oktober 2010
12 bis 12.30 Uhr: „Einfaches und sicheres Mobiltelefonieren.“,
Heike Schmidt-Schaar, Emporia Telecom Produktions- und Vertriebs GmbH
& Co. KG.
13.30 bis 14 Uhr: „Wie schütze ich mich vor Trickdiebstahl“, Hans
Hoffmann, Ansprechpartner für Seniorensicherheit Landeskriminalamt
Berlin.
Sonntag, 10. Oktober 2010
13.30 bis – 14 Uhr: „Tipps zum Einbruchschutz“, Hans Hoffmann,
Ansprechpartner für Seniorensicherheit Landeskriminalamt Berlin.
Gesundes Leben! findet vom 8. bis 10. Oktober in den Hallen 21a
und 21 b auf dem Messegelände Berlin (Eingang Masurenallee) statt.
Geöffnet ist die neue Gesundheitsmesse Berlin-Brandenburg täglich von
10 bis 18 Uhr. Die Tageskarte kostet 6 Euro, ermäßigte Karten 4 Euro,
die Gruppenkarte ab 10 Personen 3 Euro pro Besucher. Kinder bis 14
Jahre haben in Begleitung zahlender Erwachsener freien Eintritt. Der
Katalog ist kostenlos. Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bhf.
Theodor-Heuss-Platz: U-2; Bus X34, X49; Masurenallee/Haus des
Rundfunks: Bus M49, 104, 218, 349; S-Bhf. Messe Nord / ICC: S41, S42
Pressekontakt:
Wolfgang Rogall
Tel. +49(0)30 3038-2218
Fax +49(0)30 3038-2287
E-Mail rogall@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de
Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin