Messe EU PVSEC: SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt präsentiert sich vom 5. bis zum 8. September in Hamburg – Messestand ausgebucht

Die 26. Photovoltaic Solar Energy Conference and
Exhibition (EU PVSEC) findet vom 5. bis 8. September in Hamburg
statt. Etwa 900 Aussteller aus mehr als 30 Nationen sind gelistet –
damit ist die Messe ausgebucht.

Das SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt präsentiert sich mit einem von der
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
organisierten Gemeinschaftsstand auf der EU PVSEC in Halle B Stand
A37. In diesem Jahr präsentieren zwölf Aussteller – vier mehr als im
Vorjahr – Standorte, innovative Produkte und Kompetenzen entlang der
gesamten Wertschöpfungskette der Photovoltaik-Industrie:

– EUROGLAS GmbH
– Folienwerk Wolfen GmbH
– Fraunhofer CSP
– Hesse & Knipps GmbH
– SOLAR VALLEY Mitteldeutschland
– SOVELLO AG
– SRU Solar AG
– SSF Solar Screen Factory
– Stadt Sandersdorf-Brehna
– Vetro Solar GmbH
– Wirtschaftsförderung Stadt Halle (Saale)
– XYZTEC

Weitere Aussteller aus Sachsen-Anhalt auf der Messe sind Q-Cells
SE, CALYXO GmbH, f | solar GmbH und ITS INNOTECH SOLAR. Trotz oder
gerade wegen der Krise der deutschen Solarindustrie nutzen
Unternehmen den Messeauftritt auf der EU PVSEC.

„Sachsen-Anhalt ist einer der weltweit wichtigsten Standorte der
Solarbranche. Gleichwohl sind auch heimische Photovoltaik-Unternehmen
einem enormen Wettbewerbsdruck ausgesetzt“, betont Sachsen-Anhalts
Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Prof. Birgitta Wolff. „Umso
wichtiger ist es, auf Innovationen zu setzen und diese bekannt zu
machen. Messen wie die EU PVSEC sind dafür ein unverzichtbares
Marketing- und Kommunikationsinstrument.“

Ziel der gemeinsamen Anstrengungen des SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt
ist es, Solarstrom wettbewerbsfähig zu machen. Dafür forscht unter
anderem das Fraunhofer-Center für Silizium Photovoltaik (CSP), das
als weltweit einmaliges Kristallisations- und Materialanalysezentrum
für den Photovoltaik-Werkstoff Silizium wieder als Aussteller präsent
ist.

Ebenfalls erneut an Bord ist die Euroglas GmbH, die mit der
Einrichtung einer zweiten Bearbeitungslinie in Haldensleben auf die
steigende Nachfrage nach seinem Trägerglas EUROGLAS PV Flat für
Dünnschichtmodule reagiert. Ein neuer Aussteller in diesem Jahr ist
die Folienwerk Wolfen GmbH. Das Unternehmen produziert Folien aus
Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, die als Einbettungsfolien zur
Verkapselung von Solarzellen Verwendung finden.

Im Bereich der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte wurden in
Sachsen-Anhalt erfolgreich die Weichen gestellt. So bietet die
Hochschule Anhalt (FH) gemeinsam mit Unternehmen der Solarbranche den
praxisintegrierenden dualen Studiengang Solartechnik an. Dafür wurde
zu Beginn dieses Jahres ein neues Labor für die Studenten der
Photovoltaik eingerichtet. Auch die Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg unterstützt diese Entwicklung. Im September findet
dort erstmalig die Sommerschule für Photovoltaik mit Spitzenforschern
und Industrieexperten statt.

Begünstigt wird die Entwicklung der sachsen-anhaltischen
Photovoltaikbranche durch das Spitzencluster SOLAR VALLEY
Mitteldeutschland e.V., in dem führende Unternehmen,
Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Branche aus Sachsen,
Sachsen-Anhalt und Thüringen zusammenarbeiten. Ein Erfolg: 2009 wurde
das SOLAR VALLEY als weltweit beste Region für Unternehmen der
PV-Produktion mit dem Cell Award ausgezeichnet.

Für die Standortvorteile des SOLAR VALLEY spricht auch das neue
Solarwerk der norwegischen ITS INNOTECH SOLAR, das in diesem Jahr die
Produktion aufnehmen soll. Gleichzeitig verlängert die Investition in
die innovative Aufarbeitung leistungsschwacher Solarzellen die
Wertschöpfungskette der Branche um ein weiteres Glied. ITS
verarbeitet so genannte non-prime Zellen verschiedener Hersteller.
Verunreinigungen werden in einem weltweit einzigartigen Verfahren
isoliert oder entfernt, so dass die Zellen ihre volle
Leistungsfähigkeit zurück erhalten.

Über die EU PVSEC

Die EU PVSEC gehört weltweit zu den wichtigsten
Photovoltaikveranstaltungen und gilt als die bedeutendste
Science-to-Industry Plattform. Sie ermöglicht einen vielseitigen
wissenschaftlichen Austausch in der sich stetig wandelnden
Photovoltaikbranche. Des Weiteren sind hier alle Bereiche der
Wertschöpfungskette vertreten: Von Rohstoffen über Produktionsanlagen
und Komponentenherstellern bis hin zu Zulieferunternehmen. Für das
SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt ist die EU PVSEC daher eine
unverzichtbare Plattform.

Weitere Informationen zum Gemeischaftsstanddes Landes
Sachsen-Anhalt finden Sie unter:
http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/EU-PVSEC.378.0.html

Pressekontakt:

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Projektmanager Internationale Presse & PR
Mandy Bunge
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg

Tel.: +49 (0) 391 5677070
Fax: +49 (0) 391 5677081

E-Mail: mandy.bunge@img-sachsen-anhalt.de
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de