Messe als Marketinginstrument – Entscheidend bei Kundengewinnung und Markenbindung

Deutschland ist laut dem Verband der Deutschen Messewirtschaft mit jährlich 160 bis 180 internationalen und nationalen Messen weltweit die Nummer Eins. Die Ausstellungen gehören zu den wichtigsten Mitteln um Neukunden zu gewinnen und diese langfristig an das Unternehmen und die Marke zu binden. Kaum ein anderes Marketinginstrument eignet sich so gut zur direkten Kommunikation zwischen Anbieter und Interessent. Die Messe als zentrales Marketinginstrument ist ein fester Bestandteil der B2B- sowie der B2C-Kommunikation und nicht mehr aus dem Marketingmix weg zu denken. Doch was macht Messen so effektiv? Dieser Frage hat sich die Kreativagentur Betactive angenommen, die sich mit ihrem Fullservice auf Messeplanung, Messedesign und Messebau spezialisiert hat.

Direkte Kommunikation als Pluspunkt

Erfahrung ist der beste Lehrmeister – das Team um Geschäftsführer Andreas Heck, der seit über 20 Jahren im Messegeschäft tätig ist, weiß genau worauf es bei einem Auftritt ankommt. Das Team unterstützen den Aussteller sowohl vor, während, als auch nach der Messe um ihm die Möglichkeit zu geben, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: seine Kunden. Die Effizienz der Messe hängt neben vielen anderen Faktoren auch von der Planung und Zielsetzung ab, die für jeden Aussteller individuell ausfällt. Neben der klassischen Kundenakquise und nachhaltigen Darstellung des Unternehmens, geht es vor allem um den persönlichen Kontakt zu Bestehenden sowie Neukunden. Ziel ist dabei eine langfristige Kundenbindung. Gegenüber anderen Marketingmaßnahmen, die häufig nur vom Unternehmen aus gehen und in einer einseitigen Kommunikation enden, hat die Messe den Vorteil des direkten Kontakts, der Interaktion und des Austausches zwischen Interessent und Aussteller. Gerade in Zeiten der Schnelllebigkeit und Anonymisierung kann der Messeaussteller von dieser persönlichen Kommunikation profitieren: Die Kunden wünschen sich individuelle Beratung statt Massenabfertigung, eine Face-to-Face-Kommunikation statt Email-Kontakt und Authentizität statt Digitalisierung. Intensive Gespräche sind auf der Messe möglich, der Hersteller bekommt ein direktes Feedback und kann sich durch Persönlichkeit und Einzigartigkeit gegenüber der Konkurrenz durchsetzen.

Mehrwert schafft mehr Interesse

Dabei spielt natürlich das Design und die Gestaltung des Messestands eine wichtige Rolle. Positiv zwischen der zahlreichen Konkurrenz hervorstechen – das gibt einem die Möglichkeit mit dem potenziellen Kunden ins Gespräch zu kommen. Ein individuell und an das Corporate Design des Ausstellers angepasster Messestand muss die Corporate Identity des Unternehmens repräsentieren, sowie das Produkt ins rechte Licht rücken und gleichzeitig das Interesse des Kunden wecken. „Natürlich finden wir individuelle Lösungen für jedes Budget“, betont Agenturinhaber Andreas Heck. Der individuelle Messestand muss erlebbar sein und mit dem Kunden kommunizieren. Für das Raumgefühl spielen Faktoren wie Architektur, Materialien, Messegrafiken und -modelle, sowie Videos und Animationen eine tragende Rolle. Dabei ist die perfekte Inszenierung des Exponats das A und O. Vom optimal ausgerichteten Licht, bis hin zu farblicher Akzentuierung und räumlicher Anordnung. Viele kleine Faktoren führen zum überzeugenden Gesamtbild.