
Ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld verlangt vom Meister auch flexible Verhaltensweisen und Einstellungen zu den menschlichen und fachlichen Aufgaben in der Produktion, bei der Führung der Mitarbeiter und bei der Erfüllung seiner planerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben.
Arbeiten kann jeder, aber führen kann nicht jeder. Worauf es in der Führung als Meister wirklich ankommt, ist, dass neben einer genauen Abstimmung betrieblicher Abläufe auch eine kluge menschliche Koordination vom Meister geleistet wird.
Hier ist die Meisterjahrestagung am 21.-22.01.2013 ein verlässliches Forum, das dem Meister praxisnah bei seinen Problemen zur Seite steht und mit den Workshops und seinen Themen eine qualitative, lösungsorientierte Hilfestellung und nützliche Erfahrungsausweitung für seinen Meisteralltag bietet. Diese Fachtagung bietet in zwei Tagen acht workshops mit Themen aus der Praxis:
Meister meistern unangenehme Führungsaufgaben
Aktueller Stand der Neuerungen im Arbeitsschutz – (Betriebssicherheit/Gefahrstoffe/Arbeitsstätten)
Argumentieren in Stress-Situationen – Werden Sie Meister im Argumentieren!
Suchtgefahren im Betrieb / Unterweisung
Geplante Instandhaltung – Ein Mittel zur Kostensenkung, Ausbringung erhöhen, Durchlaufzeiten reduzieren
Betriebssicherheitsverordnung §7, Abs. 1, Nr. 1 u. 2 versus Maschinenrichtlinie und CE- Konformitätserklärung – Zwischen Glauben und Prüfen
Meister der Stressbeherrschung: So steuern Sie Stress richtig, verhindern Burn-Out und entfalten ein Leistungsklima
So organisiert der Meister sich, seine Mitarbeiter und seine Arbeitsabläufe
Der branchenübergreifende Erfahrungsaustausch beleuchtet das Funktionsbild des Meisters praxisnah.
Detaillierte Informationen finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H020-01-150-3.html
Weitere Informationen unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H020-01-150-3.html