Köln, 31.03.2015. Die Medienbranche ist eine Wachstumsbranche. Daher entwickeln sich die Arbeitsfelder stetig weiter. Köln ist deutschlandweit einer der größten AV-Medienstandorte. Hier sind viele renommierte Produktionsfirmen und hoch spezialisierte Dienstleister zu Hause. In Köln hat daher auch bm – bildung in medienberufen seinen Sitz. Der Bildungsträger bietet unter anderem Aufstiegsfortbildungen zum/zur Meister/in Medienproduktion Bild und Ton an. Berufsbegleitend können Medienschaffende der AV-Branche am 09. Mai 2015 an der bm starten. In einer Infoveranstaltung am 21. April 2015 um 19:00 Uhr informiert bm über die Aufstiegsfortbildung zum Meister.
Mit dem/der Meister/in Medienproduktion Bild und Ton können Medienschaffende eine weitere Karriere-Stufe erklimmen, denn die Aufstiegsfortbildung ermöglicht Positionen in der mittleren Führungsebene. Mit dem Abschluss als Meister/in ist einerseits die Qualifikation verbunden, Aufgaben in der Personal- und Betriebsführung zu übernehmen. Andererseits die Fähigkeit, Bild- und Tonproduktionen organisatorisch, technisch und gestalterisch in eigener Verantwortung durchzuführen. Die IHK-Prüfung umfasst deshalb die Bereiche Betriebs- und Projektmanagement. Außerdem wird die „berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation“ durch das erfolgreiche Ablegen der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) nachgewiesen. Die Meister/innen können so ihrerseits junge Fachkräfte der TV-Branche ausbilden.
Voraussetzung für die Aufstiegsfortbildung sind technisches Verständnis und umfassende Kenntnisse zur Realisation von TV- und Radio-Produktionen. Die wichtigsten Zugangsberufe sind der/die Mediengestalter/in Bild und Ton sowie Film- und Videoeditoren. Aber auch Seiteneinsteiger/innen ohne Berufsausbildung können die Prüfung vor der IHK ablegen, wenn sie über ausreichende Berufspraxis im AV-Bereich verfügen. Damit eröffnet sich dieser Berufsgruppe eine Aufstiegsqualifikation auf Meisterniveau, die eine praxisorientierte Alternative zu den zahlreichen Medienstudiengängen darstellt.
Eine finanzielle Förderung ist durch das sogenannte Meister-BAföG möglich. Fachkräfte, die keinen Studienabschluss besitzen, haben einen Rechtsanspruch auf diese alters- und einkommensunabhängige staatliche Förderung. Mit dieser Unterstützung können Teilnehmer/innen des Meisterkurses bis zu 45 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungskosten einsparen.
Die nächste Informationsveranstaltung findet am 21.04.2015 um 19:00 Uhr in Köln statt. Für Fragen steht Jochen Overwien telefonisch unter 0221 78970-180 oder per E-Mail j.overwien(at)medienberufe.de zur Verfügung. Detaillierte Informationen gibt es außerdem unter www.medienberufe.de/mbt-24.