Mehrheit der deutschenüber Bankbetrug besorgt und bereit, für Betrugsprävention zu zahlen

ewswire) – Mehr als die Hälfte der
deutschen Bankkunden (60 Prozent) fürchtet, dass ihr Bankkonto durch
Betrug gefährdet sein könnte. Das sind viermal so viele Kunden wie in
Schweden, wo nur 15 Prozent um ihr schwer verdientes Geld bangen,
aber weniger als die zwei Drittel aller Verbraucher in Spanien (66
Prozent), der besorgtesten Nation Europas. Darüber hinaus sagen 28
Prozent der Deutschen aus, dass sie sich gegenwärtig stärker durch
Bankbetrug gefährdet sehen als jemals zuvor.

Obwohl weniger als einer von zehn Deutschen (7 Prozent) jemals
Opfer von tatsächlichem oder wahrgenommenem Bankbetrug war – dies
sind nicht einmal halb so viele Leidtragende wie im Vereinigten
Königreich (20 Prozent), – deuten die Ergebnisse darauf hin, dass 45
Prozent der Befragten in Deutschland bereit wären, tiefer in die
Tasche zu greifen, damit Banken grössere Anstrengungen zur
Betrugsprävention unternehmen, während die Verbraucher auf den
Britischen Inseln scheinbar am wenigsten gewillt sind, Geld für eine
umfassendere Betrugsprävention durch die Banken zu berappen. Südlich
der Alpen würden 57 Prozent der Italiener höhere Gebühren für eine
erhöhte Sicherheit in Kauf nehmen.

Die europäische Umfrage, an der 6000 Erwachsene teilnahmen, wurde
im Auftrag von Detica NetReveal(R) von Ipsos durchgeführt, um ein
umfassendes Verständnis der Betrugslandschaft im europäischen
Privatkundengeschäft zu erlangen und um Kundenreaktionen auf
Betrugsfälle und deren Prävention einzuschätzen.

Die Mehrheit der Deutschen (63 Prozent) ist der Meinung, dass die
Verantwortung für die Betrugsprävention ausschliesslich oder
hauptsächlich bei den Banken liegt. Den Spitzenplatz bei der Umfrage
nimmt auch hier wieder Spanien ein, wo 86 Prozent der Kunden von den
Banken einen effektiven Schutz vor Betrugsrisiken erwarten.
Deutschlands nördliche Nachbarn in Schweden hatten den höchsten
Anteil an Befragten (10 Prozent), die der Meinung waren, dass die
Verantwortung beim Bankkunden selbst liegt.

Gegenwärtig fühlt sich nur etwas mehr als ein Viertel der
Deutschen (28 Prozent) von den Banken ausreichend über einen
effektiven Schutz ihres Geldes informiert, während sich in Frankreich
sogar noch mehr Kunden nicht ausreichend informiert fühlen (nur 24
Prozent sind der Meinung, dass ihre Bank ihnen mit Informationen und
Beratung geholfen hat). Am anderen Ende des Spektrums befinden sich
die Briten, von denen 43 Prozent der Meinung sind, dass ihre Banken
ihnen mit Informationen und Beratung geholfen haben.

Imam Hoque, Direktor von Detica NetReveal(R), kommentierte die
Umfrageergebnisse wie folgt: „Deutsche Verbraucher haben eine sehr
pragmatische Einstellung zum Thema Betrugsprävention, und obwohl sie
erwarten, dass sich ihre Banken des Problems annehmen, erkennen sie
auch, dass dies seinen Preis hat.

Die Banken haben zweifellos ihre Massnahmen zur Betrugsprävention
verbessert, so dass relativ wenige deutsche Verbraucher direkt von
Betrug betroffen sind. Es ist jedoch klar, dass rund ein Drittel der
Verbraucher sich derzeit stärker von Betrug bedroht fühlt als jemals
zuvor, was deren Bereitschaft erklärt, finanziell mehr zur Lösung des
Problems beizusteuern, wenn dadurch ein grösserer Schutz
gewährleistet wird und obwohl tatsächlich die Kosten zur
Betrugsprävention normalerweise nicht an den Kunden weitergegeben
werden.

Über ein Fünftel von Betrug betroffener Kunden hat direkte
Massnahmen ergriffen und die Bank gewechselt. Banken sollten daher
über die aktuellsten Systeme zur Betrugsprävention verfügen, um eine
Abwanderung ihrer Kunden zu verhindern.“

Detica NetReveal(R) ist eine einzigartige
Betrugsrisiko-Managementlösung für Unternehmen, die von bedeutenden
Finanzintermediären weltweit zum Management von Betrugsrisiken
eingesetzt wird, indem sie Netzwerke verdächtiger Verhaltensweisen
aufdeckt und verborgene Beziehungen zwischen Daten ausfindig macht,
die von herkömmlichen Erkennungssystemen nicht erkannt werden.

Anmerkungen für Redakteure

Ãœber die Studie

Detica NetReveal(R) beauftragte Ipsos, eine repräsentative
Stichprobe von 6146 Erwachsenen im Alter bis 64 Jahren in sechs
europäischen Ländern zu befragen. 1050 der Befragten waren deutsche
Erwachsene. Die anderen an der Umfrage beteiligten Länder waren
Frankreich, Italien, Spanien, Schweden und Grossbritannien. Die
Befragungen, die Einstellungen zum Bankbetrug untersuchten, wurden im
April 2010 online durchgeführt.

Eine vollständige Kopie der Studie ist auf Anfrage erhältlich.

Ãœber Detica NetReveal(R)

Detica NetReveal(R) ist eine Revolution im Bereich der
Betrugserkennung. Durch die Aufdeckung versteckter Beziehungen
zwischen Daten, die in Ihren Systemen verborgen liegen, kann Detica
NetReveal(R) einfache opportunistische Betrugsfälle sowie
organisierten Betrug in grossem Massstab aufdecken. Darüber hinaus
kann Ihnen Detica NetReveal(R) durch Echtzeitkontrollen zum Zeitpunkt
eines Antrags dabei helfen, Betrüger zu stoppen, bevor diese zu
Kunden werden. Weitere Informationen finden Sie auf
http://www.deticanetreveal.com

Ãœber Ipsos

Ipsos ist ein weltweit führendes Forschungsunternehmen. Das
Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Paris und Niederlassungen in 64
Ländern hat, führt Forschungen in über 100 Ländern durch. Ipsos wurde
1975 gegründet und wird auch heute noch von Forschungsexperten
geführt. Dank seiner fundierten Akquisitionsstrategie hat Ipsos eine
solide Gruppe auf einer einzigartigen, vielfältig spezialisierten
Basis aufgebaut: Werbungs- und Marketingforschung, Verwaltung von
Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen, Medienforschung, Inhalts- und
Technologieforschung, Meinungsumfragen, Sozialforschung und
Forschungen zur Unternehmensreputation. Das Unternehmen ist seit 1999
an der Börse notiert.

Weitere Informationen: http://www.ipsos.com

Ãœber Detica

Detica spezialisiert sich auf die Erfassung, Verwaltung und
Erschliessung von Daten zur Aufdeckung verwertbarer Informationen.
Wir verwenden diese Fähigkeiten, um Kunden aus dem Regierungs- und
Wirtschaftssektor dabei zu helfen, wertvolle Informationen zu
gewinnen, die grösstmögliche Sicherheit zu wahren und ihre Stabilität
in der komplexen Betriebsumgebung von heute zu erhöhen. Darüber
hinaus setzen wir diese Fähigkeiten ein, um Kunden mit anderen
informationsintensiven Problemen zu helfen, z. B. beim Erreichen der
Richtlinienkonformität und für ein besseres Verständnis des
Kundenverhaltens.

Detica ist ein Unternehmen von BAE Systems.
http://www.detica.com.

Die Produktnamen von Detica, Detica Consulting LLC und Detica
Limited sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Detica
Limited in Grossbritannien und in anderen Ländern. Andere Marken- und
Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer
jeweiligen Besitzer. Detica Limited ist in England unter der Nummer
1337451 eingetragen und hat seinen eingetragenen Firmensitz in Surrey
Research Park, Guildford, England, GU2 7YP.

(c) Detica Limited, 2010. ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Kontakte:
Natasha Davies, Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit, Detica
+44(0)20-7812-4274
natasha.davies@detica.com
Toby Schuster, Porter Novelli
+44(0)20-77853-2223
toby.schuster@porternovelli.co.uk

Pressekontakt:
CONTACT: Kontakte: Natasha Davies, Leiterin für
Öffentlichkeitsarbeit,Detica, +44(0)20-7812-4274,
natasha.davies@detica.com; Toby Schuster,Porter Novelli,
+44(0)20-77853-2223, toby.schuster@porternovelli.co.uk