Mehrheit der Bundesbürger hält die CDU für zu konservativ

Sperrfrist: 17.09.2010 00:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

37% der Deutschen sind der Meinung, dass die CDU mit ihren
heutigen politischen Standpunkten zu konservativ aufgestellt ist. 32%
finden die Christlich Demokratische Union zu wenig konservativ und
15% denken, dass sich die Partei genau richtig positioniert. Bei
Betrachtung der Ost/West-Verteilung, zeigt sich, dass 40% der
Ostdeutschen die Partei für zu wenig konservativ halten. 38% der
Westdeutschen finden die CDU zu konservativ.

Das Ergebnis bei den CDU-Anhängern: 33% von ihnen ist die eigene
Partei nicht konservativ genug. 20% der CDU-Wähler finden ihre Partei
zu konservativ. Dies ergab der neue Deutschland-Trend im
ARD-Morgenmagazin.

Sonntagsfrage: Rekordergebnis für die Grünen Auf die Frage, wem
die Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme geben würden, wenn am
kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, antworteten 32% der Befragten,
sie würden die CDU/CSU wählen. 29% würden sich für die SPD
entscheiden, 18% für die Grünen, 10% für die Linke, 6% für die
sonstigen Parteien und 5% für die FDP. Im Vergleich zum
Deutschland-Trend vom 2. September hat die SPD einen Prozentpunkt
verloren, die Grünen haben einen Punkt gewonnen. Die Stimmen für
Union, FDP und die Linke blieben unverändert. Für die Grünen sind die
18% der höchste Wert, der jemals im Deutschlandtrend gemessen wurde.

20 Jahre Deutsche Einheit – Leben in Deutschland ist seit der
Wende schlechter geworden Weiter fragte Infratest die Bürger, was
seit 1990 in Deutschland besser oder schlechter geworden ist, bzw.
was sich nicht verändert hat: Wie die Demokratie funktioniert – 16%
besser geworden, 39% schlechter geworden, 41% kaum Veränderungen Die
Chancen, es im Leben zu etwas zu bringen – 26% besser geworden, 44%
schlechter geworden, 25% kaum Veränderungen Soziale Gerechtigkeit –
12% besser geworden, 65% schlechter geworden, 20% kaum Veränderungen
Der Umgang der Menschen miteinander – 15% besser geworden, 53%
schlechter geworden, 30% kaum Veränderungen

Wenn nach der persönlichen Lebenssituation gefragt wird, fällt das
Ergebnis anders aus: Der eigene Lebensstandard – 31% besser geworden,
24% schlechter geworden, 42% kaum Veränderungen

Der Deutschland-Trend ist eine Umfrage von Infratest dimap im
Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Befragt wurden am 14. und 15.
September 1000 Bundesbürger. Die Fehlertoleranz liegt bei 1,4 (bei
einem Anteilswert von 5%) bis 3,1 (bei einem Anteilswert von 50%)
Prozentpunkten.

Die vollständige Untersuchung kann unter Tel. 02150 – 20 65 62
oder 0172- 24 39 200 (Agentur Ulrike Boldt) angefordert werden. Die
Ergebnisse werden im ARD-Morgenmagazin am Freitag, 17. September
2010, veröffentlicht.

Verwendung nur mit Quellenangabe „Deutschland-Trend im
ARD-Morgenmagazin“

www.ard-foto.de

Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de

Redaktion: Martin Hövel und Hanno Frings

Pressekontakt:
Kontakt: WDR Pressestelle, Annette Metzinger, Tel. 0221-220 2770
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62